Unlimited-on-Demand
Lohnt der Umstieg auf diese Tarife? Alle Anbieter, Kosten, Vorteile und Nachteile!
Die meisten Handytarife bieten nach wie vor nur ein begrenztes monatliches Datenvolumen. Im Schnitt sind das heute im Einstiegssegment um die 30-50 GB. Doch viele Verbraucher wünschen sich Tarife ganz ohne Begrenzung, z.B. für endloses Streaming auch unterwegs. Eigentlich sind solche „Unlimited Tarife“ aber noch sehr teuer. Immer mehr Anbieter und sogar Prepaid-Discounter locken deswegen mit sogenannten „Unlimited on Demand“-Angeboten schon für unter 20 Euro! Kann das sein? Unser Ratgeber hier zeigt, wo die Stärken und Schwächen dieser Tarife liegen, welche Anbieter es gibt und was das kostet.
1. Unlimited on Demand: Was bedeutet das eigentlich?
Anfang 2025 führte 1&1 erstmals eine neue Handytarifart ein, die angeblich unlimitiertes Datenvolumen zum Sportpreis (damals ab 10 €, wir berichteten) verspricht. Doch eigentlich handelte es sich um eine Mogelpackung. Wenig später zog auch Aldi mit ähnlichen Angeboten nach. Aufgrund einer wichtigen Beschränkung, auf die wir gleich zu sprechen kommen, setzte sich schließlich für die Tarife die korrektere Bezeichnung „Unlimited on Demand“ durch.
Der entscheidende Unterschied zu „echten“ unlimitierten 5G-Tarifen, liegt natürlich im Zusatz „on Demand“. Englisch soviel wie „bei Bedarf“. Hier wird im Marketingslang etwas verklausuliert, was leider entschieden gegen diese Tarife spricht. Man bekommt nämlich weiterhin nur ein festes Datenkontingent, kann aber bei Überschreiten in winzigen Häppchen (Datensnacks) beliebig oft kostenlos aufstocken.
2. Praxisbeispiel für die Funktionsweise der Unlimited- on-Demand Tarife

Konkret sieht das in der Realität dann so aus: Man bucht zum Beispiel „den Aldi Unlimited M“ Tarif für 14.99 € alle 4 Wochen. Dieser bietet, wie der reguläre „Prepaid M“ Tarif, zunächst 50 GB Highspeed-Volumen über LTE oder 5G. Bei Überschreiten der 50 GB passiert aber folgendes. Mit „Prepaid M“ landet man wie üblich bis zur nächsten Abrechnungsperiode in der Drosselung oder muss kostenpflichtig ein Datenpaket hinzubuchen.
Mit Unlimited on Demand Tarif hingegen, lässt sich nun kostenfrei zusätzliches Volumen nachordern und das beliebig oft. Aber leider liegt genau bei diesem Punkt der Haken! Was konkret, verraten wir im nächsten Abschnitt!
3. Grenzen der Unlimited on Demand Angebote
Wie wir im vorherigen Abschnitt gezeigt haben, unterscheiden sich die normalen Mobilfunktarife von „Unlimited on Demand“ lediglich darin, dass Sie als Kunden nach Verbrauch des monatlichen Kontingentes beliebt oft neues Volumen als „Nachschlag“ ohne Mehrkosten bekommen können.
Wichtig: Bisher beschränken alle Anbieter diesen Nachschlag auf 1 Gigabyte kleine Pakete (GB). Ist auch dieses Gigabyte wieder aufgebraucht (bei Videos geht das in wenigen Minuten), müssen Sie erneut selbst aktiv werden. Daher im Kundenmenü oder in der App des Anbieters manuell ein weiteres 1 GB freischalten. Nach jedem GB also immer so weiter ...
3.1 Schnäppchen vs. Klick-Tortour
Im folgenden Beispiel sollte klar werden, dass dies in der Praxis für die Meisten kaum praktikabel sein dürfte. Bucht man beispielsweise „Unlimited S“ bei Aldi für 9.99 €, so sind hier zunächst 25 GB ohne Begrenzung enthalten. Danach muss immer in 1 GB Schritten aufgestockt werden. Nehmen wir zudem an, Sie benötigen im Schnitt 80 GB monatlich. Dann müssen Sie 55-mal im Monat(!) manuell 1 GB freischalten. Wahrscheinlich also zirka bis Mitte des Monats nicht und dann 2-3 x täglich. Das könnte schon ziemlich nervtötend werden! Weit eleganter wäre da, man bucht einen regulären Tarif mit 100 GB. Solche Tarife gibt es schon für deutlich unter 15 Euro!
4. Vorteile und Nachteile der on Demand Tarife im Überblick
Fassen wir noch einmal Pro und Kontra zusammen. Was spricht für die Angebote und was dagegen?
-
Vorteile:
- unbegrenztes Datenvolumen zum Sparpreis
- meist nur minimal teurer
- „unlimitiert“ nur in kleinen 1 GB Schritten
- jede Aufstockung muss händisch erfolgen
- im Alltag oft begrenzter Mehrwert
Nachteile:
5. Welche Anbieter haben solche Tarife?
Nachdem anfangs nur die zwei schon genannten Anbieter eigene Unlimited on Demand Tarife im Portfolio hatten, zogen rasch einige Unternehmen nach. Bis heute haben eine Handvoll deutschen Prepaid- und Postpaid Mobilfunkmarken mindestens einen derartigen Tarif im Angebot. Zu nennen sind hier vor allem Aldi, Lidl, 1&1, Otelo, sim.de und sim24.de.
6. Für wen lohnt sich Unlimited on Demand, für wen nicht?

Streaming benötigt sehr viel Datenvolumen
Ehrlich gesagt, fällt es mir schwer, überhaupt eine Szenario zu finden, bei dem man wirklich dauerhaft von den Unlimited-Zuschalttarifen profitiert. Für die Aldi- und Lidl-Angebote spricht zumindest, dass hier der Aufpreis mit nur 1 € monatlich minimal ausfällt. Aber oft geht es erst ab 20 € monatlich los. Dann sollte man sich die Frage stellen, wie Volumen viel man im Schnitt eigentlich benötigt. Wer das nicht weiß, kann auch mal probeweise den Verbrauch für 1-2 Monate mit einer passenden App wie „My Data Manager“ messen. Nicht minder wichtig ist aber Ihre „Nerv-Schmerzgrenze“ - sprich wie oft Sie bereit wären, weitere 1 GB Kontingente freizuschalten.
Unsere Tipps je nach Anwendertyp:
Verbrauchen Sie mindestens 100 GB monatlich, wollen aber nicht mehr wie 20 € ausgeben und können mit 1-2 x täglich nachbuchen leben, dann rechnet sich so ein Tarif!
Wer hingegen ohnehin kaum 50 GB benötigt, sollte die Finger davon lassen! Solche Tarife gibt es schon für kaum 10 € monatlich, da braucht es so ein „Unlimited Fallschirm“ nicht. Falls man doch mal etwas über die Stränge schlägt, bieten die meisten für 2-3 Euro einen kleinen Datensnack zur Überbrückung.
Power-User mit Bedarf weit über 150 GB, sind dagegen hier ganz falsch, es sei denn Sie wollen täglich „Nachbuch-Tetris“ spielen. Dann lieber zu einer echten Unlimited-Flat greifen! Dazu folgt mehr ...
7. Wer bietet richtige(!) Unlimited-Tarife und was kostet das?
Natürlich gibt es auch längst Angebot, wo wirklich unbegrenztes Datenvolumen ohne Einschränkungen bereitsteht. Leider sind die meisten dieser Tarife aber noch sehr teuer. Bis auf wenige Ausnahmen, muss man hier um die 60-90 € monatlich einplanen. Nur zwei Anbieter haben bezahlbare, echte Unlimited-Tarife für unter 50 € im Angebot. Mehr dazu hier in unserem großen Unlimited 5G Ratgeber.
Unser Fazit
Die Angebote sehen in der Werbung und Prospekten verlockend aus. Wirklich Sinn macht „Unlimited nach Bedarf“ aber längst nicht für Jeden. Im Zweifel lieber einen konventionellen Tarif mit etwas üppigerem Datenvolumen wählen!
» Smartwatchtarife mit 5G
» Was kostet ein 5G-Homespot Tarif für zuhause?
» Junge-Leute-Tarife: Preisvorteil für alle unter 30
