5G Smartphones
Welche 5G-Handys gibt es schon in Deutschland und von wem?
Seit über 4 Jahren schon können Interessenten in Deutschland erste 5G-Endgeräte und Tarife erwerben. Darunter natürlich auch passende 5G-Smartphones. Noch steckt die 5. Mobilfunkgeneration zwar im Anfangsstadium, allerdings kann z.B. die Deutsche Telekom schon auf beachtliche Erfolge beim 5G-Ausbau zurückblicken. Im folgenden Ratgeber geben wir nicht nur eine Übersicht der zurzeit besten Modelle, sondern zeigen u.a. auch, was Verbraucher beim Einstieg beachten sollen und für wen der Umstieg überhaupt schon lohnt.
Galaxy Fold im 5G-Speedtest via Telekom
1. Liste der aktuellen TOP 10-20 5G-Smartphones in Deutschland
Nachdem es Ende 2019 kaum fünf Modelle gab, erweitert sich das Angebot nun monatlich. Kein Topmodell kommt mehr ohne den LTE-Nachfolger heraus. Weltweit gibt es daher gut und gerne schon um die 50 verschiedene Modelle. Doch nicht alle sind hierzulande erhältlich oder schon wieder veraltet. Wie z.B. eines der ersten Geräte überhaupt - dass Samsung Galaxy S10 5G. Folgend pflegen wir daher regelmäßig die zurzeit besten und beliebtesten Modelle ein, welche man im Fachhandel oder bei Onlinehändlern kaufen kann.
Tipp: Unter der Tabelle erfahren Sie, bei welchen Mobilfunkanbietern man welche 5G-Handys vergünstigt zu Neuverträgen bekommt.
Apple |
iPhone 14 |
n1/n2/n3/n5/n7/n8/n12/n20/n25/n26/n28/n30/
n38/n40/n41/n48/n53/n66/n70/n77/n78/n79 |
6,1 Zoll |
6 GB |
1000 € |
Apple |
iPhone 14 Plus |
n1/n2/n3/n5/n7/n8/n12/n20/n25/n26/n28/n30/
n38/n40/n41/n48/n53/n66/n70/n77/n78/n79 |
6,1 Zoll |
6 GB |
1150 € |
Apple |
iPhone 14 Pro |
n1/n2/n3/n5/n7/n8/n12/n20/n25/n26/n28/n30/
n38/n40/n41/n48/n53/n66/n70/n77/n78/n79 |
6,7 Zoll |
6 GB |
1300 € |
Apple |
iPhone 14 Max |
n1/n2/n3/n5/n7/n8/n12/n20/n25/n26/n28/n30/
n38/n40/n41/n48/n53/n66/n70/n77/n78/n79 |
6,7 Zoll |
6 GB |
1450 € |
Samsung |
S21 FE 5G |
n1/n3/n5/n7/n8/n20/n28/n38/
n40/n41/n66/n78 |
6,4 Zoll |
6 - 8 GB |
750 € |
Samsung |
S23 |
n1/n2/n3/n5/n7/n8/n12/n20/n25/
n28/n38/n40/n41/ n66/n77/n78 |
6,1 Zoll |
8 GB |
950 € |
Samsung |
S23 Plus |
n1/n2/n3/n5/n7/n8/n12/n20/
n25/n28/n38/n40/n41/ n66/n77/n78 |
6,6 Zoll |
8 GB |
1200 € |
Samsung |
S23 Ultra |
n1/n2/n3/n5/n7/n8/n12/n20/
n25/n28/n38/n40/n41/ n66/n77/n78 |
6,8 Zoll |
12 GB |
1400 € |
Samsung |
A54 5G |
n1/n3/n7/n8/n20/n28/n38/n40/n41/n77/n78 |
6,4 Zoll |
8 GB |
450 € |
Samsung |
Z Fold3 5G |
n1/n3/n5/n7/n8/n20/n28/n41/n77/n78 |
6,2 Zoll |
12 GB |
1400 € |
Samsung |
Note 20 Ultra 5G |
n1/3/5/7/8/28/40/41/77/78 |
6,9 Zoll |
12 GB |
1000 € |
Google |
Pixel 4a |
n1/3/5/7/8/12/28/41/66/71/77/78 |
6,2 Zoll |
6 GB |
520 € |
Google |
Pixel 5 |
n1/3/5/7/8/12/28/41/66/71/77/78 |
6,3 Zoll |
8 GB |
750 € |
Huawei |
P40 Pro 5G |
n1/3/28/38/41/77/78/79 |
6,58 Zoll |
8 GB |
1000 € |
Huawei |
P40 Pro+ 5G |
n1/3/28/38/41/77/78/79 |
6,58 Zoll |
8 GB |
1400 € |
Sony |
Xperia 1 III 5G |
n1/n3/n5/n7/n8/n20/n28/n38/n40/n41/
n77/n78 |
6,5 Zoll |
12 GB |
1200 € |
Xiaomi |
Mi 11 lite 5G
|
n1/n3/n5/n8/n20/n28/n38/n40/n41/
n66/n77/n78 |
6,55 Zoll |
8 GB |
330 € |
Xiaomi |
Mi 11 |
n1/n3/n5/n8/n20/n28/n38/n41/n77/
n78/79 |
6,81 Zoll |
8 GB |
650 € |
Oneplus |
9 Pro 5G |
n1/n3/n5/n7/n8/n20/n2/n38/n40/n41/
n66/n77/n78 |
6,7 Zoll |
12 GB |
ab 960 € |
Oppo |
Find X3 Pro 5G |
n1/n3/n5/n7/n8/n20/n28/n38/n40/n41/
n77/n78/n79 |
6,7 Zoll |
12 GB |
950 € |
2. günstige Bündel-Angebote
Es muss natürlich nicht immer ein Direktkauf sein. Denn alle 5G-Anbieter führen natürlich die aktuellen Top-Geräte auch in Verbindung mit einem passenden Tarif. Unser großer Tarifvergleich hier zeigt die zurzeit erhältlichen Angebote im Bündel.

3. Immer mehr 5G-Modelle erhältlich
Ohne passendes 5G-Handy kann man den neuen Standard nicht nutzen! Nachdem es in den ersten Monaten nur 2-3 Modelle gab, können interessierte Kunden heute schon teils aus über 30 subventionierten 5G-Smartphones mit Neuvertrag wählen.
5G-Smartphones bei Vodafone:
Die Düsseldorfer führen aktuell (Stand: April 2023) gut 35 5G-fähige Modelle
auf www.vodafone.de. Unter anderem das
iPhone 14, die Google Pixel Reihe oder das
S23 mit 5G. Aber auch diverse günstige Chinaphones, wie das Oppo Find X5 Pro mit 5G.
Alle 5G-Handys gibt es optional ohne Vertrag. Dann sollte man aber beim Blick auf den Preis recht schmerzresistent sein. So kostet das Galaxy S21 FE 5G z.B. noch rund 700 Euro - für das iPhone 14 sind 1000 € einzuplanen. Unser Preis-Leistungstipp: Das Oppo A77 5G für rund 250 € ohne Vertrag. Bei Bestellung mit einer neuen
GigaMobil-Allnetflat, zahlt man natürlich deutlich weniger zu. Mehr zu den Angeboten erfahren Sie
hier.
5G-Smartphones bei der Telekom:
Das Portfolio der Deutschen Telekom bietet sogar über 40 Modelle! Unter anderem wieder das iPhone 14 und die neue S23-Serie. Einzigartig ist hier noch das hauseigene, günstige T-Phone ab 1,- € mit Vertrag. Mehr Infos zu den Telekomangeboten.
5G-Smartphones bei O2: Bisher hat O2 ca. 30 5G-Modelle. Einmal wieder das Iphone 14, Samsung S23 und S21 FE. Zudem noch diverse preiswerte Oppo sowie Xiaomi mit 5G. Alle O2 Mobile Tarife mit 5G hier im Vergleich.
1und1 5G-Smartphones: 1und1 offeriert zu seinen Tarifen um die 20 Geräte für die neuste Mobilfunkgeneration. Darunter wie üblich das neuste iPhone und wieder die S23 Serie, aber auch günstige Xiaomi- sowie Oppo-Geräte.
4. Die aktuell 5 günstigsten Smartphones mit 5G
Da der Standard noch recht jung ist, verfügen überwiegend nach wie vor die Top-Geräte über ein 5G-Modem. Noch Anfang 2020 war kaum ein Modell unter 800 € zu haben. Mittlerweile bekommt man aber das ein oder andere 5G-Smartphone teils schon für unter 200 Euro. Überwiegend handelt es sich dabei aber um chinesische Marken aus der dritten Reihe, was aber keinesfalls schlecht sein muss. Hier unsere 5 Spartipps (unter 400 €):
Preis-Tipp der Redaktion:
Unser Preis-Leistungstipp für alle die nicht über 500 € ausgeben wollen, geht an das A54 5G von Samsung. Das Handy bietet für rund 490 € (siehe hier) 8 GB RAM, einen starken 5000 mAh Akku und ein großes 6,3 Zoll FHD+ Display. Zudem unterstützt es immerhin 11 5G-Bänder (n1, n3, n7, n8, n20, n28, n66, n38, n40, n41, n78). Angetrieben wird es von einer 8 Kern Exynos 1380 CPU.
5. Welche Vorteile bringt 5G am Handy für mich und worauf sollte man achten?
Der Hauptvorteil für Smartphone-Kunden liegt auf der Hand. 5G bietet deutlich höhere Geschwindigkeiten als LTE. Momentan sind Geschwindigkeiten von 1-2 GBit/s in der Praxis realistisch – natürlich Region- und anbieterabhängig. In Zukunft wird der Speedvorteil sogar noch weit höher ausfallen, so dass 5-20 GBit/s in greifbare Nähe rücken. Dafür ist allerdings der Ausbau von 5G im mmWave-Bereich nötig, was bisher noch nicht erfolgte. Nach wie vor kommen hierzulande nur Frequenzen im Sub 6 GHz zum Einsatz. Auch der viel gepriesene Latenzvorteil für Echtzeitanwendungen lässt noch auf sich warten, da noch nicht auf standalone 5G gesetzt wird. Erst dann wären Pings unter 10 ms realisierbar….
Der Performance-Schub bringt insbesondere Vorteile beim Streaming und der Übertragung von hochauflösenden Fotos bzw. Videos in Ultra-HD oder bald sogar 8K. Aber auch bei anderen Diensten wie dem „Internet oft hings“, oder Augmented Reality ist bzw. wird 5G erst seine volle Stärke entfalten können.

6. Lohnt der Kauf eines 5G-Smartphones für mich?
Nachdem die Antwort bis Anfang 2022 eher noch "nein" lautete, tendieren wir seither langsam zu einem "beding ja". Und das aus mehreren Gründen. Besonders im Netz der Deutschen Telekom ist die 5G-Abdeckung schon recht gut vorangeschritten. Mit hohen Datenraten im Gigabitbereich kann man aber eher in Großstädten wie Berlin, Düsseldorf oder Frankfurt rechnen, da nur da auf das breitbandige n78 Band bei 3.6 GHz gesetzt wird. Auch beim Preis hat sich viel getan. Mittlerweile muss man keine 300-400 € mehr für ein gutes Gerät investieren - siehe oben Punkt 4. Bald schon dürften alle Modelle neben LTE auch 5G unterstützen - selbst im Einstiegssegment von 150-250 Euro.
7. Was sollte ein 5G-Smartphone können?
Im Prinzip müssen Sie vor allem auf ein Ausstattungsmerkmal achten – die Anzahl der unterstützten Frequenzbänder! Display, RAM, Speicher und Design sind eher „Geschmacksache“. Doch wer es bei seiner Neuanschaffung wirklich vor allem auf 5G abgesehen hat, sollte dem Modem besondere Aufmerksamkeit widmen. Denn wie schon bei 4G, gibt es national und international dutzende verschiedene Frequenzbänder auf denen 5G genutzt wird. Die ersten Modelle unterstützten zunächst z.B. nur ein einziges Band, nämlich n78 - also 5G auf 3,6 GHz.
Mittlerweile funken O2, Vodafone und Telekom aber auf bis zu sechs verschiedenen Bändern. Besonders im ländlichen Raum wird meist auf das sogenannte DSS gesetzt. Also der Betrieb von 5G parallel zu LTE. Zudem wird auf 700 MHz im Flächenausbau gesetzt. Unterstützt das Gerät nun z.B. nur Band n78, hat man meist nur in Städten Empfang. Achten Sie also darauf, dass mindestens die hier in der Tabelle grün unterlegten Bänder supported werden. Prinzipiell gilt – je mehr desto besser. Bei modernen Top-Modelle, wie dem iPhone 14 oder Galaxy S22 muss man sich hingegen kaum Sorgen machen. Diese bieten die volle Palette, auch für internationale Reisen.
Das i-Tüpfelchen ist zudem der Support von "echtem 5G", also 5G-standalone. Nur darüber gibt es alle Vorteile der neuen Funktechnik wie geringere Latenz und geringerer Akkuverbrauch. Leider sind bisher nur wenige Standorte überhaupt mit standalone angebunden. Zudem unterstützen nur die neusten Top-Modelle 5G SA.
7. Häufige Fragen zum Thema:
Hat ein 5G-Smartphone trotzdem noch 4G/LTE? Natürlich! Alle Handys unterstützen nach wie vor auch den Vorgänger. Im Regelfall sogar noch das alte 3G und 2G.
Brauch ich unbedingt einen neuen Vertrag? Nein nicht unbedingt. Wer z.B. schon länger einen GigaMobil-Tarif bei Vodafone hat oder MagentaMobil von der Telekom nutzt, kann 5G ohne Aufpreis bereits nutzen. Bei anderen Anbietern und Tarife dürfte hingegen ein Wechsel nötig werden. Am besten werfen Sie einen Blick auf unseren Anbieter und Tarifvergleich. Wahlweise auch in Kombination von 5G-Handy und 5G-Tarif.
Verbraucht 5G mehr Akku-Leistung? Nein im Gegenteil – zumindest bei Modellen neueren Typs. Die ersten Handys und Router mit 5G waren dagegen noch wahre Stromfresser. Dies lag allerdings nicht nur am Funkstandard, sondern hatte konstruktionsbedingte Ursachen bei den Mobilfunkchips. Prinzipiell kommt der 4G-Nachfolger im Schnitt nämlich mit deutlich wenig weniger Energie aus. Zumindest unter bestimmten Voraussetzungen. Tendenziell hält der Akku mit 5G also länger.
Wie erkenne ich ob 5G aktiviert/an bzw. verfügbar ist? Von Haus aus ist z.B. bei Android-Smartphones eingestellt, dass diese automatisch den höchstmöglichen Mobilfunkstandard wählen. Falls auch Ihr Tarif kompatibel ist und Sie sich in Reichweite einer 5G-Funkzelle befinden, zeigt Ihr Gerät das mit einem kleinen Symbol oben an, ähnlich wie schon bei 4G/LTE. Mehr dazu hier.
8. Die Hardware "unter der Haube"
Was ein "normales" Gerät zum 5G-Smartphone macht, ist schlicht und einfach der verwendete Mobilfunkchip (SoC). Samsung, Huawei, Apple und diverse Günstigmarken, setzten je meist auf eigene SoC´s oder kaufen diese ein. Alle technischen Spezifikationen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten aller Generationen, haben wir für Sie hier zusammengefasst für Qualcomm (Snapdragon), Samsung (Exynos), Mediatek und Huawei (Kirin).
