Smartwatch-Tarife im Vergleich
Was sind die günstigsten Angebote für Uhren mit 4G bzw. 5G?

Sie haben bereits eine „intelligente“ Uhr oder wollen sich bald eine solche zulegen? Perfekt! Denn die smarten Uhren bieten bekanntlich eine Vielzahl nützlicher Funktionen, die ein Smartphone nicht leistet – vor allem in Sachen Fitness und Gesundheit.
Ein eigener Tarif für die Uhr ist ideal ...
Für den besten Komfort bzw. eine vom Handy autarke Nutzung, braucht es aber einen eigenen Tarif mit Netzzugang zu LTE bzw. 5G und Datenvolumen. Eine Telefonflat kann auch nicht schaden, denn die meisten Modelle taugen auch zum Telefonieren unterwegs, ohne das Handy mitzunehmen, z.B. beim Joggen. Doch welche Anbieter und Pakete gibt es am Markt? Der folgende Tarifvergleich zeigt eine Vielzahl passender Angebote! Unter dem Vergleichsrechner hat unsere Redaktion zudem noch einen Ratgeber verfasst, der Ihnen bei der Wahl des geeigneten Smartwatch-Tarifes hilft.
passende Mobil-Tarife für ihre digitale, smarte Uhr:
SIM oder eSIM: Darauf sollten Sie achten
Bevor Sie sich für ein Angebot entscheiden, ist unbedingt zu klären, welche Art der SIM-Karte Ihre Smartwatch unterstützt. Einige Modelle bieten optional beide Schnittstellen. Also die reguläre Plastik-SIM-Karte die jeder kennt UND die neue eingebaute (embedded) SIM, kurz eSIM. Immer mehr Uhren haben aber aus Platzgründen gar keinen physischen Schacht mehr, so dass man auf eSIM angewiesen ist. Dann muss der Anbieter diese auch bieten, was noch nicht überall der Fall ist. Achten Sie dann darauf, im Vergleich oben unter „alle Filter“ den Harken bei „eSIM“ zu setzen. Dann werden nur Tarife angezeigt, wo auch die elektronische Variante bestellt werden kann.
Wieviel Datenvolumen braucht mein Smartwatch-Tarif?

Die meisten Tarife bieten heute ohnehin eine Sprachflat für Telefonate ins dt. Mobilfunk- und Festnetz, so dass man sich hierum eigentlich keine Gedanken machen muss. Wer dagegen gar nicht telefoniert, kann natürlich auch nur einen reinen Datentarif buchen.
Wie schnell muss der Internetzugang sein?
Da an den Uhren selten größere Datenmengen übertragen werden müssen, muss man kein Ultra-Highspeed von 300 MBit/s oder mehr haben. Mindestens 50 MBit/s sind ein guter Richtwert. Aber selbst für Musikstreaming in bester Qualität würden 10 MBit völlig ausreichen. Wichtiger wiegt eher das Inklusiv-Datenvolumen (vorheriger Abschnitt).
LTE oder 5G?
Im Prinzip kann es natürlich nicht schaden, wenn Ihr gewählter Tarif auch schon 5G unterstützt. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es aber leider kaum Smartwatch-Uhren, welche den neusten Funkstandard unterstützen. Erst im September 2025 kam mit der Apple Watch 11 ein erstes Modell heraus, dass 5G bietet. Aber nur in der knapp 900 € teuren "Cellular" Version (Preis hier prüfen). 99% der anderen Uhren warten bisher „nur“ mit LTE aus, was aber keinesfalls schlimm ist. Für die mobilen, kleinen Begleiter reicht das völlig aus! Smartwatches mit 5G werden wahrscheinlich erst ab 2027 Standard sein.
Tipps der Redaktion für den pasesnden Smartwatch Tarif
» Gibt es unlimitierte 5G-Tarife?
» eSIM-Tarife mit 5G
» 5G ohne Vertrag nutzen