5G-Anbieter.info

5G-Smartwatches

Gibt es schon Uhren mit 5G-Anschluss?


Smartwatch Uhren mit schnellem 5G Ratgeber

Armbanduhr war gestern – heute trägt man intelligente, kleine und flexible Mini-Smartphones als Uhr - kurz Smartwatch genannt. Die allererste „Smartwatch“ gab es mit der Microsoft „SPOT Watch“ bereits im Jahr 2004. Allerdings startete die aktuelle Ära der modernen Smartwatches erst 2012 bzw. 2013, also vor knapp 12 Jahren. Hergestellt haben die Urväter damals Sony und Samsung (Galaxy Gear). Samsung und Apple sind heute noch führend im Markt der Smartwatches. Seit 2025 gibt es nun auch endlich Modelle mit 5G!

Was können aktuelle Modelle?

Die Preisklasse reicht, ähnlich wie bei Handys, von 30-50 € bis hin zu Topmodellen im Bereich von 700-900 €. Letztere bieten vom Funktionsumfang heute fast das gleich wie ein Smartphone, bloß im Handgelenkformat. Zudem kommen noch etliche Gesundheits- und Sporttracking Funktionen hinzu – wahrscheinlich der Grund für die meisten Käufe dieser Uhren. Moderne Modelle können sogar den Blutdruck messen, kleine EKGs erstellen, telefonieren, surfen, navigieren, Musik streamen und natürlich an der Kasse bezahlen – auf Wunsch alles per Sprachsteuerung.

Internetanbindung nötig

Für viele Funktionen braucht es aber eine Datenverbindung – genau wie das Smartphone also. Ohne eigenen Internetzugang ist man immer auf das Smartphone als Zugangspunkt angewiesen (via Bluetooth). Nur mit eigener SIM-Karte und eignem Tarif ist man mit der Smartwatch also autonom im Internet unterwegs. Die meisten Uhren dieser Art arbeiten übrigens nicht mit einer herkömmlichen SIM, sondern setzen auf eSIMs. Doch gibt es eigentlich auch schon Uhren mit neuem 5G?

Was sind passende Tarife für Ihre Uhr? Unser großer Smartwatch-Tarifvergleich und Ratgeber zeigt, was man braucht und wieviel das kostet. 

Smartwatches mit 5G-Internet

5G ist in aller Munde – kaum ein Smartphone kommt heute noch ohne den LTE-Nachfolger auf den Markt und fast alle Tarife – sogar über Prepaid – bieten Zugang zum Netz der 5. Generation. Neben Handys, gibt es auch zahlreiche Router und Tablets mit 5G – aber Smartwatches?

Endlich gibt es auch die ersten digitalen Watches mit 5G-Modem! Mit der Watch 11 (Cellular) brachte Apple im September 2025 ein 5G-fähiges Modell auf den Markt. Allerdings kostet die Uhr auch um die 900 Euro (Preis hier prüfen).

Alle anderen Geräte sind weiterhin „nur“ mit 4G. Selbst Samsungs neueste High-End-Generation „Galaxy Watch 8“ ist noch rein LTE-basiert und ohne 5G (siehe Amazon).


Wann kommen weitere Geräte heraus?

Durch die Vorlage von Apple mit der Watch 11, dürfte auch Samsung bald nachziehen und dann immer mehr Billiganbieter. Spätestens 2027 rechnen wir damit, dass 5G auch bei Smartwatches Standard wird.

Ist 5G an der Smartwach überhaupt (schon) sinnvoll?

Betrachtet man nur die Datenübertragungsrate (Geschwindigkeit), reicht prinzipiell 4G für eine Uhr völlig. Mit LTE sind heute 300-500 MBit/s möglich, womit man auf über 10 Smartphones gleichzeitig je einen 4K Videofilm streamen könnte. Enorm schnell also und mit einer Watch nie ausreizbar.

Aber: Von den tendenziell niedrigeren Latenzzeiten die 5G ermöglicht, können auch Smartwatch-Nutzer profitieren. Etwa beim navigieren oder Videotelefonie. Der wichtigste Vorteil von 5G an den intelligenten Uhren wäre aber der geringere Stromverbrauch – also auch längere Akkulaufzeiten. Denn moderne 5G-Netze benötigen tendenziell weniger Energie. Auch profizieren Nutzer von einer tendenziell besseren Netzabdeckung durch LTE und 5G gleichzeitig!

Weiterführendes

» passende Smartwatch Tarife vergleichen
» Wie schnell ist eigentlich 5G?
» Gibt es echte 5G-unlimited Tarife?