Mobilfunk Zeitleiste
Technische Entwicklung von 1G bis zu 5G & 6G
Mobiles Telefonieren und Surfen sind heute längst Alltag und Standard. 5G und LTE ermöglichen an fast jedem Ort in Europa den Zugriff auf moderne Internetdienste, wie Navigation oder Videostreaming. Die Anfänge (1G) reichen dabei zurück bis in die frühen 80´er Jahre. Wir geben einen kurzen Einblick in die Entwicklung und Geschichte des Mobilfunks mit einer kleinen Zeitleiste. Der Fokus liegt dabei natürlich auf den neusten Generationen, also LTE und 5G. Los geht´s!
1G – Analoger Mobilfunk (1980er)
Start: ab ca. 1981
Erste Generation des Mobilfunks mit rein analoger Sprachübertragung. Hier gab es noch keine Datenfunktionen.
- Technologie: FDMA (Frequency Division Multiple Access)
- Standards: AMPS (USA), NMT (Skandinavien/Deutschland), TACS (UK)
- Dienste: Nur Sprachtelefonie, keine SMS oder Internet wie heute
- Eigenschaften: Geringe Sprachqualität, keine Verschlüsselung, hohe Störanfälligkeit
- Netz in Deutschland: A-Netz (1958–1977), B-Netz (1972–1994), C-Netz (1985–2000)
Abschaltung: 1G wurde ab den 1990er-Jahren weltweit abgeschaltet.
2G – Digitaler Mobilfunk (GSM, 1990er)
Start: ab ca. 1991
Erste vollständig digitale Mobilfunkgeneration, Einführung von SMS-Nachrichten und mobiler Datenkommunikation, wenn auch noch sehr, sehr langsam.
- Technologie: TDMA (Time Division Multiple Access)
- Standard: GSM (Global System for Mobile Communications)
- Dienste: Sprachtelefonie, SMS, später auch Datenübertragung (GPRS, EDGE)
- Datenraten: GPRS bis 56 KBit/s, EDGE bis 220 KBit/s (maximal)
- Netz in Deutschland: D-Netze (D1/D2) ab 1992, E-Netz (E-Plus) ab 1994
- Verschlüsselung: erstmals mit Verschlüsselung (z. B. A5/1), jedoch später angreifbar
Hinweis: 2G ist in Deutschland teilweise noch aktiv, wird aber schrittweise zurückgebaut.
Ab ca. 2030 dürfte das endgültige Ende auch in Deutschland erfolgen
3G – Mobiles Breitband (UMTS/HSPA, 2000er)
Start: ab 2001
Ermöglichte erstmals wirklich mobiles Internet, Videotelefonie und Multimedia-Applikationen.
- Technologie: WCDMA (Wideband Code Division Multiple Access)
- Standard: UMTS (Universal Mobile Telecommunications System)
- Erweiterungen:
HSDPA (2005), HSUPA (2007), HSPA+ (ab 2008)
- Datenraten: UMTS bis 384 KBit/s, HSDPA bis 7,2 MBit/s, HSPA+ bis 42 MBit/s
- Dienste: Internet, Videoanrufe, MMS, mobiles Streaming (geringe Qualität)
- Netz in Deutschland: Start ab 2004 mit Vodafone, später Telekom und o2
Hinweis: 3G wurde in Deutschland bereits 2021 abgeschaltet, zugunsten von 4G/5G.
4G – LTE (2010er)
Start: ab 2010
Ermöglichte schnelles mobiles Internet (über 50 MBit), Streaming, Online-Gaming ...
- Release 8 (2009): Basis-LTE mit 50-150 MBit/s Downlink (LTE Cat 3/4)
- Release 9 (2010): Verbesserte Standortdienste, Notrufunterstützung
- Release 10 (2011): LTE-Advanced, Carrier Aggregation (Cat 6 – bis 300 MBit/s)
- Release 11/12 (2013–2015): Verbesserte Netzwerksteuerung, VoLTE, Cat 9 (450 MBit/s)
- Release 13 (2016): LTE für IoT (NB-IoT), Energiesparmodi
Die Release-Stufen entsprechen aber nicht der Markteinführung! Der LTE-Start in Deutschland erfolgte erst Ende 2010 mit damals 50 MBit/s. Weniger später folgten dann Datenraten bis 150 MBit/s. LTE-Advanced mit über 300 MBit/s gab es hierzulande ab 2014.
Relevante Hardwarekategorien für Verbraucher:
- Cat 4: bis 150 MBit/s – viele Mittelklassegeräte
- Cat 6: bis 300 MBit/s – erste High-End-Smartphones
- Cat 9–12: bis 600 MBit/s – neuere Top-Handys & Router
- Cat NB1/NB2: für IoT-Geräte, z. B. Smart-Home, Smart-Factory etc.
5G – Echtzeitvernetzung (ab 2019)
Start: ab 2019
Extrem hohe Geschwindigkeiten, niedrige Latenzen und massive Vernetzung von Geräten (IoT) möglich.
- Release 15 (2018): Basis-5G („Non-Standalone“), kombiniert mit LTE
- Release 16 (2020): „Standalone“-5G, Industrieanwendungen, niedrige Latenz
- Release 17 (2022): IoT-Erweiterungen, Unterstützung für Satellitenkommunikation
- Release 18 (ca. 2026): Start von „5G-Advanced“
Die ersten 5G-Tarife starteten in Deutschland im Sommer 2019. Damals noch in Form von "Luxus-Tarifen" für weit über 50 € oder gegen Aufpreis. Seit 2025 gibt es 5G praktisch in allen Tarifen ohne Aufpreis, teils schon für deutlich unter 10 € monatlich!
weitere perspektivische Verbesserungen (5G-Advanced und darüber hinaus):
- 🔍 präzise Ortung: Zentimetergenau für Logistik, AR/VR, Navigation
- 🧠 KI-gestützte Netzoptimierung: Selbstlernende Mobilfunknetze
- 🔋 höhere Energieeffizienz: Für Endgeräte und Infrastruktur (mehr dazu hier)
- 🛰 Satellitenintegration: Globale Netzabdeckung inkl. ländlicher Räume
- 📡 erweiterte Frequenznutzung: mmWave > 6 GHz, ultraschnelle Hotspots
- 🔗 Grundlage für 6G: Kommunikation, KI und Sensorik verschmelzen
6G dürfte ab ca. 2030 5G folgen ...
Fazit: Von den ersten Gehversuchen bis zu leistungsfähigen 5G-Netzen von Heute, hat es also fast ein halbes Jahrhundert gedauert. Erstmals mit der Einführung von LTE im Jahr 2010 gab es nahezu keine Limits mehr. Selbst hochauflösendes Live-Streaming in 4K oder 8K ist technisch nun möglich, während in den Anfangsjahren des modernen Internets um die Jahrtausendwende selbst kleine grob-pixlige Filmchen zuhause schon etwas Besonderes waren. Die nächsten Generationen, also 6G und 7G werden zwar auch weiterhin Fortschritte bei der Performance mitbringen. Aber der Fokus dürfte künftig eher bei Effizienz, Reaktionszeit und Stabilität liegen. Denn die heute schon möglichen 1000 MBit (und mehr) über 5G lassen sich bislang nicht wirklich sinnvoll ausschöpfen. Zumindest nicht für Privatkunden.
Mehr zu allen Applikationen die mit 5G möglich sind, erfahren Sie in unserem großen Anwendungsratgeber. Wer sich für die zahlreichen Vorteile für Verbraucher und Industrie interessiert, wir hier fündig!