5G-Sticks & Dongles
Gibt es schon USB-Surfsticks für 5G?
Mit USB-Surfsticks bringt man einen Laptop oder PC schnell und mit wenigen Handgriffen per Mobilfunk ins Internet. Statt sperriger Router oder teurer Laptops mit integriertem Modem, kann man die Funktion einfach bei Bedarf nachrüsten. Ideal also für Reisen! Aber gibt es auch Modelle für 5G?

Illustration 5G-Surfstick
Leider sind USB-Mobilfunksticks etwas aus der Mode gekommen. Bis zirka 4 Jahre nach der Einführung von LTE, also 2015, kamen jährlich mehrere Modelle von Huawei, Samsung und anderen bekannten Herstellern auf den Markt. Doch spätestens seit 2018 gehörten Surfsticks zu einer aussterbenden Gattung. Die Zahl neuer Modelle geht praktisch gegen Null und selbst auf einen LTE-Stick mit mehr als 4G CAT6 (300 MBit/s) warten wir immer noch.
5G-Stick für Laptops
Tatsächlich gibt es mittlerweile so etwas Ähnliches wie einen 5G-Stick von zwei Herstellern. Beginnen wir mit dem "Acer Connect Enduro M3". Hier handelt es sich aktuell unserer Meinung nach um die beste Wahl, wenn man so etwas wie einen Surfstick mit 5G sucht.

5G Mini-Hotspot von Acer | Bild: Acer
Allerdings verwendet auch der Hersteller Acer selbst nicht die Bezeichnung „Stick“. Es handelt sich, wie alle anderen platzsparenden Lösungen, um einen kleinen mobilen Hotspot. Man könnte den Enduro M3 vielleicht noch als kleinen „Dongle“ betiteln. Mit den klassischen Sticks hat die Form allerdings nichts mehr gemein. Mit 13,8 x 8,3 x 1,7 cm (Höhe/Breite/Tiefe) und 250 Gramm, hat der M3 überschaubare Maße – wie ein kleines Smartphone. Bei Amazon für um die 200 € zu haben (aktuellen Preis hier prüfen)
In dem folgenden Video sieht man den "Stick" ganz gut im Größenvergleich (englisch).
Die Verbindung erfolgt über die USB-C Schnittstelle. Das Modem unterstützt stolze 2,77 Gbit/s via 5G. Bis zu 16 Geräte können zudem über 5G (WIFI 6) ins Internet gebracht werden. Das Gehäuse ist nach Militärstandard MIL-STD-810H + IP54 gegen Umwelteinflüsse wie Wasser, Drück, Stürze etc. geschützt und der Akku fasst stolze 6500 mAh. Das Gerät bietet aber nur eSIM. Optional wird das Gerät auch mit günstigen Auslandsdatentarifen angeboten.
Eine Zeit lang gab es noch den „Predator Gaming Mobiler 5G Stick (Connect D5)“. Das Modell war aber sehr groß und schwer und bekam ziemlich schlechte Bewertungen bei Amazon.
Auch das Unternehmen "Vos" vertreibt einen ähnlichen 5G-Dongle. Der Preis liegt mit gut 400 € aber nochmal deutlich über dem Acer-Stick. Der Vos Dongle verfügt über ein schnelles USB 3.1 Anschlusskabel. Er arbeitet ohne WLAN und ist somit laut Hersteller besonders sicher. Bis 2.5 GBit/s gibt Vos als Maximaldatenrate an. Vertrieben wird das Gerät eigentlich zu T-Mobile Tarifen in den USA. Hierzulande war der Stick mal kurz als Import verfügbar, aber aktuell scheinbar Fehlanzeige...
weitere 5G-Sticks geplant?
Bisher (Stand: September 2025) konnten wir keinen Hersteller recherchieren, der einen 5G-Stick plant geschweige denn im Programm hat. Vielleicht wird Huawei irgendwann ein bis zwei Modelle herausbringen – eine derart große Auswahl wie in den Anfangsjahren von LTE oder gar bei 3G erwarten wir jedoch nicht mehr. Sobald es erste Infos über weitere mögliche 5G-Sticks gibt, werden wir diese hier veröffentlichen!
Alternative: Mini-Router
Der Trend geht spürbar zu Mini-Hotspot-Routern, wie der folgend abgebildete HyperMobile ZTE Hotspot Router (ehemals Dt. Telekom). Diese sind zwar etwas größer als Sticks, bieten aber auch wesentlich mehr Komfort.
So fungieren die meisten Modelle gleichzeitig als WLAN-Hotspot, so dass man gleich viele Endgeräte ins Internet bringen kann und nicht nur einen Laptop oder PC. Zum Beispiel auf Reisen im Auto das Smartphone der Kids und ein Tablet. Zudem sie meist ein grafisches Frontpanel, so dass die Bedienung bzw. Steuerung auch ohne den Anschluss eines PCs möglich ist.
Weiterführendes
» Router für 5G
» Wie schnell ist eigentlich 5G?
» Gibt es echte 5G-unlimited Tarife?
» 5G Datentarife im Vergleich