5G Frequenzen in Europa, Asien und Amerika
internationale Pläne & Nutzung von 5G Frequenzen
Die GSA (Global mobile Suppliers Association) hatte bereits früh konkrete Vorstellungen, welche Bänder im Bereich von 3.3 – 5 GHz genutzt werden könnten. Je nach Kontinent und Region, soll der Fokus aber auf verschiedenen Spektren liegen. Folgend finden Sie die aktuell geplant und/oder genutzten Bänder für ausgesuchte Länder und Regionen. Jeweils für Low-Frequency (Sub 6) und im nächsten Abschnitt über 24 GHz.
Spätestens bei 4990 MHz ist im Sub-6-GHz Bereich jedoch Schluss, da hier das Betriebsband für WLAN bei 5 GHz anfängt. Bei den mit * gekennzeichneten Bereichen handelt es sich um unlizenzierte Areale, die mit anderen Anwendungen geteilt werden (könnten). Letztere reichen daher teils bis 7 GHz.
Bänder FR1 < 6 GHz (Sub 6 GHz):
- Europa: 700 MHz | 3.4 - 3.8 | 5.9 - 6.4 GHz*
- USA: 600 MHz | 2.5 - 2.6 GHz (B41/n41) | 3.45 - 4.2* | 5.9 - 7.1* GHz
- Japan: 3.6 – 4.1 | 4.5 - 4.9 GHz
- Südkorea: 700/800 MHz | 2.3/2.39 GHz | 3.4 - 4 GHz | 5.9 - 7.1* GHz
- China: 700 MHz | 2.5/2.6 GHz (B41/n41) | 3.3 - 3.6 GHz | 4.8 - 5 GHz
- Kanada: 600 MHZ | 3.55 - 3.7 GHz
- Großbritannien: 700 MHz | 3.4 - 3.8 GHz
- Deutschland: 700 MHz | 2.11 - 2.17 GHz (Band n1) | 3.4 - 3.8 GHz
- Frankreich: 700 MHz | 3.46 - 3.8 GHz
- Italien: 700 MHz | 3.6 - 3.8 GHz
- Australien: 3.4 - 3.7 GHz
5G auf Millimeterwellen-Frequenzen
Wie schon angedeutet, werden für 5G mittlerweile auch deutlich höhere Bänder als bis 6 GHz verwendet, dem sogenannten Millimeterwellenbereich bzw. mmWave. Die USA setzen für 5G-Internet gleich auf mehrere Segmente von 24 bis 50 GHz. Einige werden bereits genutzt, für andere gibt es nur Pläne. In Deutschland steht die endgültige Vergabe der Lizenzen ebenfalls noch aus. Die Bundesnetzagentur hat bei uns nur einige Nutzlizenzen für lokale Netze vergeben, die von Unternehmen oder Universitäten eingesetzt werden, aber nicht öffentlich zugänglich sind. Den sogenannten Campus-Netzen.
Geplant ist hier, wie fast überall in Europa, der Einsatz um 26 GHz. Zunächst ein kleiner Überblick:
Bänder FR2 oder mmWave > 24 GHz:
- Europa (allgemein): 24.25 – 27.5 GHz
- Deutschland: noch keine Vergabe (geplant um 26 GHz)
- Italien: 26.5 - 27.5 GHz
- Großbritannien: noch keine Vergabe
- USA: 24.25 - 24.45 | 24.75 - 25.25 | 27.5 - 28.35 +
37 - 37.6 GHz | 37.6 - 40 | 47.2 - 48.2 GHz - Japan: 26.6 - 27 | 27 - 29.5 | 39 - 43.5 GHz
- China: 24.75 - 27.5 | 37 - 42.5 GHz
- Südkorea: 25.7 – 26.5 | 26.5 - 28.9 | 28.9 - 29.5 | 37.5 - 38.7 GHz
- Kanada: 26.5 - 27.5 | 27.5 - 28.35 | 37.37 - 37.6 | 37.6 - 40 GHz
- Australien: 24.25 - 27.5 | 39 GHz
- Indien: 24.25 - 27.5 | 27.5 - 29.5 | 37 - 43.5 GHz
Schon früh waren wenige präferierte Bänder im Visier
Einem Whitebook der GSA vom November 2018 zufolge, kristallisierten sich weltweit schon frühzeitig drei bis fünf bevorzugte Bänder für den 5G-Betrieb heraus. Mit weitem Abstand führend war dabei der 28 GHz-Bereich mit fast 90 Testnetzen weltweit. Gefolgt von 3,5 GHz mit 65 Pilotprojekten.
Im Juli 2024 führten mit weitem Abstand dann tatsächlich global auch 5G-Netze, welche auf Band n77 und n78 entweder betrieben (blau), lizensiert (rot) oder geplant (lila) werden. Siehe folgende Grafik. Gefolgt von den FR2 mmWave-Bändern n257, n258 und n261. Zudem finden auch n260, n28, n7, n38 sowie n41 wachsende Verbreitung.
Dieser Trend dürfte sich beim globalen Ausbau in den kommenden Jahren wahrscheinlich weiter fortsetzen.
Verteilung der Band-Nutzung weltweit nach Häufigkeit | Bild: GSA Juli 2024
Situation in Deutschland
In unserem
großen Ratgeber zu 5G-Frequenzen erfahren Sie z.B. welche Bänder für Privatkunden in Deutschland eine Rolle spielen und wo die Unterschiede bei der Nutzung liegen. Plus allerlei wissenswertes zum Thema. Was ist DSS? Wie weit reichen die einzelnen Frequenzen und was hat es mit 5G CA auf sich?
auch interessant ...
»
Tabelle für alle 5G Bänder national und international
»
Ratgeber zum Thema 5G-Frequenzen