"5G eMBB"
Was steckt hinter der Abkürzung eMBB?
Für Smartphone-Nutzer werden sich die modernen 5G-Netze insbesondere in deutlich gesteigerten Geschwindigkeiten zur Datenübertragung bemerkbar machen. Bei der Entwicklung des 5G-Mobilfunkstandards stand das verbesserte mobile Breitbanderlebnis (engl. „enhanced mobile broadband, kurz eMBB) im Fokus der Ingeniere. Um künftig Datenraten im zweistelligen Gigabit-Bereich mit 5G zu ermöglichen, sind im Vergleich zu 4G / LTE viele Änderungen vorgenommen worden.
5G bringt schnelles mobiles Internet
Natürlich waren auch im LTE-Netz schon sehr hohe Geschwindigkeiten möglich, doch mit 5G sollen Datenraten von mehreren hundert bis tausen Megabit pro Sekunde zum Standard werden. Gigabit-Datenraten werden bald keine Seltenheit mehr sein. Dazu sind im 5G-Standard umfangreiche Verbesserungen im Vergleich zu 4G/LTE vorgesehen, unter anderem bei der verwendeten Antennen-Technologie. Durch den Einsatz von Massive-MIMO Antennen können Endgeräte, wie 5G-Smartphones, besser versorgt werden, was für höhere Datenraten sorgt.
Auch die verwendeten Frequenzbereiche sind in 5G-Netzen für eMBB deutlich erweitert worden. Diese können zum Beispiel im Frequenzbereich um 3,5 GHz (C-Band) sowie um 26 GHz (mmWave-Band) funken. Das erlaubt zwar besonders hohe Geschwindigkeiten, geht aber auch mit einer eingeschränkten Reichweite daher. Die hohen Übertragungsgeschwindigkeiten, welche 5G verspricht, werden daher nicht an jedem Standort und im gesamten 5G-Netz verfügbar sein, sondern lediglich punktuell.
Anwendungen für eMBB
Super schnelle Downloads sind nur ein Anwendungsfall für eMBB in 5G-Netzen. Netzbetreiber und Hardware-Hersteller bewerben auf Events und Messen gerne auch Dinge wie Videoübertragungen in besonders hoher 8K-Auflösung, Augmented-Reality oder Virtual-Reality.
Inwieweit diese Anwendungen tatsächlich durch 5G einen Aufschwung erfahren werden, lässt sich in der Anfangszeit von 5G aber nur schwer vorhersagen. Anfang der 2000er-Jahre wurde für 3G / UMTS-Netze zum Beispiel auch die Videotelefonie als eine der Haupt-Anwendungsfälle beworben, breit durchgesetzt hat sich diese Anwendung aber bis heute nie.
5G basiert auf drei Anwendungsprofilen
Superschnelle Datenübertragung ist nur eine Richtlinie, auf deren Basis der 5G-Mobilfunkstandard entwickelt wurde. Die Standardisierungs-Organisation 3GPP hat insgesamt drei Anwendungsprofile identifiziert:
- eMBB (enhanced mobile broadband)
- uRLLC (ultra reliable low latency communication)
- mMTC (massive machine type communication)
Die
Network-Slicing Technologie erlaubt es, das 5G-Netzwerk virtuell in einzelne Schichten aufzuteilen, welche jeweils auf bestimmte Eigenschaften hin optimiert sind. Ein Beispiel wäre etwa eine Aufteilung des 5G-Netzes in eine Schicht für eine besonders schnelle Datentransferierung sowie in eine Schicht, welche sehr hohe Zuverlässigkeit und extra kurze Reaktionszeiten ermöglicht.