5G-Anbieter.info
« Smartphone-Übersicht

 

Apple hat im September 2025 seine neue iPhone-Generation vorgestellt. Neben dem klassischen iPhone 17 sowie den hochwertigeren Modellen iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max, feiert mit dem iPhone Air auch ein komplett neues Modell seine Premiere. Es ist quasi der ultradünne Nachfolger des Plus-Modells, das in diesem Jahr komplett entfällt.

 

Features und Eigenschaften der Apple iPhone 17 (Pro, Pro Max, Air)

Bezeichnung & HerstellerApple iPhone 17 /
Apple iPhone 17 Pro /
Apple iPhone 17 Pro Max /
Apple iPhone Air

Wichtige Leistungs-Eckdaten:

CPU (Kerne, Takt)64-Bit 6-Kern-CPU
CPU BezeichnungA19 / A19 Pro / A19 Pro / A19 Pro
GPU5‑Core GPU mit Neural Accelerators
Arbeitsspeicherk. A.
interner Speicherplatz256 + 512 GB /
256 + 512 GB + 1 TB /
256 + 512 GB + 1 + 2 TB /
256 + 512 GB + 1 TB
BetriebssystemiOS 26
Display Größe; Auflösung6,3 Zoll; 2.622 x 1.206 Pixel /
6,3 Zoll; 2.622 x 1.206 Pixel /
6,9 Zoll; 2.868 x 1.320 Pixel /
6,5 Zoll; 2.736 x 1.260 Pixel
Kamera (Back und Front)48 + 48 MP; 18 MP /
48 + 48 + 48 MP; 18 MP /
48 + 48 + 48 MP; 18 MP /
48 MP; 18 MP

Datenübertragung:

LTE Frequenzbänder1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26,
28, 30, 32, 34, 38, 39, 40, 41, 42, 48, 53, 66
5G-Frequenzen Info]n1/n2/n3/n5/n7/n8/n12/n14/n20/n25/n26/
n28/n29/n30/n38/n40/n41/n48/n53/n66/
n70/n71/n75/n77/n78/n79/n258/n260/
n261
NSA [Info], SA [Info]ja, ja
5G mmWave Support [Info]ja
Support von 5G-Standaloneja
Support von LTE-Advancedja
Support folgender LTE Kategorienk. A.
beherrscht VoLTEja
WLAN802.11a/b/g/n/ac/ax/be
BluetoothBluetooth 6
sonstige StandardsGPS, GLONASS, Galileo, QZSS, BeiDou und NavIC

sonstige Eckdaten:

BesonderheitenCeramic Shield 2, Apple Intelligence, Siri,
kabelloses Laden mit bis zu 25 W
Speicherkarte | SIM-Formatn.v. / Nano-SIM
Akkuk. A.
Gewicht; Abmessungen (HxBxT)149,6 x 71,5 x 7,95 mm; 177 g /
150 x 71,9 x 8,75 mm; 204 g /
163,4 x 78,0 x 8,75 mm; 231 g /
156,2 x 74,7 x 5,64 mm; 165 g
Handbuch downloaden» hier Handbuch online

Verfügbarkeit und Preis

Release in DeutschlandSeptember 2025
Preis / UVPab 949 Euro /
ab 1.299 Euro /
ab 1.449 Euro /
ab 1.199 Euro €
jeweils ohne Vertrag
angeboten bei» mit 5G z.B. bei Vodafone, Deutsche Telekom, O2 und Amazon bestellen

iPhone 17

Beim neuen iPhone 17 hat sich im Vergleich zu den restlichen Modellen am wenigsten getan. Es präsentiert sich optisch sehr ähnlich zum iPhone 16 und wartet auf der Rückseite erneut mit zwei Kameralinsen auf. Das 48 MP Dual Fusion Kamera-System löst nun aber mit zweimal 48 MP auf. Es setzt sich aus einer Haupt- und einer Ultraweitwinkel-Kamera zusammen, wobei erstgenanntes Modell eine optische Bildstabilisierung mit Sensorverschiebung aufweist. Der optische Zoombereich beträgt zwischen 0,5x und 2x. Dazu kommen die üblichen Verbesserungen für Fotos und Videos, die Apple Jahr für Jahr anpreist.

 

Auch in der Front gibt es nun mehr Megapixel. Die neue 18 MP Center Stabe Frontkamera löst nicht nur höher auf als in der vorherigen Generation, sondern ermöglicht dank des quadratischen Sensors und KI auch eine automatische Ausrichtung des Bildausschnitts in verschiedenen Formaten.

 

Die Selfie-Cam sitzt gewohnt in der Dynamic Island des 6,3 Zoll Super Retina XDR Displays. Das OLED-Panel stellt 2.622 x 1.206 Pixel mit einer Dichte von 460 ppi dar und aktualisiert dank ProMotion Technologie adaptiv mit bis zu 120 Hz. Die maximale Helligkeit beträgt 3.000 Nits, der minimale Wert 1 Nit.

 

Im Inneren des iPhone 17 werkelt der ebenfalls brandneue A19 Chip von Apple. Dieser setzt sich aus einer 5-Core CPU sowie einer 5-Core GPU mit Neural Accelerators zusammen. Dazu kommen eine 16-Core Neural Engine sowie Hardware-beschleunigtes Raytracing. Zum Arbeitsspeicher macht Apple gewohnt keine konkreten Angaben.

 

Gleiches gilt für die Akkukapazität. Der Hersteller nennt aber bis zu 30 Stunden Videowiedergabe. Geladen wird die Lithium-Ionen-Batterie wahlweise via USB-C, wobei am 40 W starken Netzteil binnen 20 Minuten 50 Prozent erreicht sein sollen, oder kabellos mit MagSafe und Qi2 mit bis zu 25 W.

 

Neben der Neuerung von Notruf SOS über Satellit und Unfallerkennung, setzt Apple erstmals auch auf einen komplett eigenen Modemchip C1. Mit diesem funkt das iPhone 17 nicht nur mit ultraschnellem Wi-Fi 7 (802.11a/b/g/n/ac/ax/be), sondern auch mit dem brandneuen Bluetooth 6. Zudem sind 5G (Sub-6-GHz und mmWave) und Gigabit LTE sowie der Apple Ultra¬breit¬band-Chip der 2. Generation an Bord.

 

Verpackt ist dies alles in einem 7,95 mm dicken Gehäuse mit Aluminiumrahmen samt abgerundeter Kanten, das vorne nun noch dünnere Displayränder aufweist und vom besonders robusten Ceramic Shield 2 geschützt wird. Seitlich untergebracht sind die Kamerasteuerung, die wir bereits aus dem vergangenen Jahr kennen, sowie die Actiontaste für eine individuelle Belegung. Als Betriebssystem ist auf allen Modellen das neue iOS 26 vorinstalliert.

iPhone 17 Pro

Über dem iPhone 17 positioniert Apple auch 2025 das Pro-Modell. Das iPhone 17 Pro präsentiert sich hierbei im komplett neuen Design und erinnert mit seinem deutlich angewachsenen Kameramodul auf der Rückseite an die Google Pixel-Serie. Dies verschafft dem Hersteller mehr Platz in dem 8,75 mm dicken Gehäuse, das auf einem Aluminium-Unibody für eine bessere Wärmeableitung samt rückseitigem Ceramic Shield besteht.

 

Die Vorderseite wird auch hier vom neuen Ceramic Shield 2 geschützt, das eine 3-mal bessere Kratzfestigkeit aufweisen soll. Es schützt das auch hier 6,3 Zoll messende Super Retina XDR Dis¬play mit gleicher Auflösung, ProMotion Technologie sowie Dynamic Island.

 

Unterschiedlich zum iPhone 17 fällt hingegen der Chip im iPhone 17 Pro aus. Apple verbaut den A19 Pro, der neben sechs CPU-Kernen auch eine 6 Core GPU mit eigenen KI-Beschleunigern besitzt. Dies ermöglicht samt 16 Core Neural Engine, wie im iPhone 17, unter anderem den Einsatz von Apple Intelligence, also Apples eigenem KI-Assistenten. Die Akkulaufzeit bei der Videowiedergabe des iPhone 17 Pro gibt Apple mit 31 Stunden an. Sie liegt somit um eine Stunde über dem iPhone 17, womit der Unterschied zu vernachlässigen ist.

 

Wie man es von den Pro-Modellen kennt, unterscheidet sich auch die Kamera – zumindest auf der Rückseite. Während vorne ebenfalls die neue 18MP Center Stage Frontkamera werkelt, gibt es auf der Rückseite nun drei Linsen mit jeweils 48 MP. Das 48 MP Pro Fusion Kamera-System setzt sich aus einer Haupt-, einer Ultraweitwinkel- und einer Telekamera zusammen und ermöglicht 0,5x bis 8x optischen Zoom sowie 4K Dolby Vision Videoaufnahmen mit bis zu 120 fps.

 

Die Abmessungen des iPhone 17 Pro sind in Breite (ca. 7,2 cm) und Länge (15 cm) sehr ähnlich dem iPhone 17. Allerdings fällt das Gerät rund 1 mm dicker aus und wiegt mit 204 g auch knapp 30 g mehr als das günstigere Modell.

iPhone 17 Pro Max

Das mit ca. 15,6 x 7,5 cm größte und mit 231 g auch schwerste Smartphone ist traditionell das iPhone 17 Pro Max. Das liegt an dem mit 6,9 Zoll größeren Display. Dieses stellt mit 2.858 x 1.320 Pixeln auch eine höhere Auflösung dar, kommt damit aber ebenfalls auf 460 ppi Pixeldichte.

 

Ansonsten halten sich die Unterschiede stark in Grenzen zum iPhone 17 Pro. Das Mehr an Platz nutzt Apple für einen größeren Akku, der mit bis zu 37 Stunden auch mehr Videowiedergabezeit zur Folge hat. Ansonsten ist abgesehen von der nur im iPhone 17 Pro Max verfügbaren Speichervariante mit üppigen 2 TB alles gleich.

iPhone Air

Das Aushängeschild der 2025er iPhone-Generation ist zweifelsohne das iPhone Air. Es ist das dünnste iPhone aller Zeiten und misst im Großteil nur 5,6 mm in der Dicke. Mit 165 g ist es zudem das leichteste Modell.

 

Allerdings verzichtet Apple auch hier nicht auf die klobigere Verdickung im oberen Bereich der Rückseite. Dort verbaut man einen Großteil der Technik, sodass der Rest des dünnen Gehäuses mit Titanrahmen für den Akku genutzt werden kann. Dieser fällt mit 27 Stunden Videowiedergabezeit etwas weniger ausdauernd als in anderen Modellen aus, soll laut Apple aber dennoch eine Laufzeit von einem Tag bei normaler Nutzung ermöglichen. Drahtlose geladen wird mit maximal 20 statt 25 W. Zudem unterstützt das iPhone Air aus Platzgründen nur bis zu zwei eSIMs und keine physische SIM-Karte.

 

Dem Mangel an Platz im iPhone Air zufolge muss Apple auch einige weitere Kompromisse machen. So gibt es rückseitig nur eine Kamera-Linse. Das 48 MP Fusion Kamera-System soll aber dennoch für gute Fotos langen, verspricht Apple. Es bietet aber natürlich nicht die Vielfalt der Pro-Modelle. Identisch mit den anderen iPhones ist auch hier die 18 MP Center Stage Frontkamera.

 

Ebenfalls untergebracht hat Apple im iPhone Air den aktuellen A19 Pro Chip, sodass die Performance auf Niveau von iPhone 17 Pro (Max) liegen dürfte. In der Front steckt mit dem 6,5 Zoll All-Screen OLED Display sogar ein etwas größeres Super Retina XDR Display als in iPhone 17 und iPhone 17 Pro. Es wartet mit 2.736 x 1.260 Bildpunkten bei 460 ppi auf, erreicht ebenfalls 3.000 Nits Spitzenhelligkeit und ist mit der Dynamic Island bestückt.

Preise und Verfügbarkeit

Apple bietet das iPhone 17 mit 256 oder 512 GB an. Los geht es ab 949 Euro UVP, was der günstigste Einstieg in die iPhone-17-Welt ist. Zur Wahl steht das Modell in den Farben Lavendel, Salbei, Nebelblau, Weiß und Schwarz.

 

Das iPhone 17 Pro kostet laut unverbindlicher Preisempfehlung mindestens 1.299 Euro und steht mit 256 oder 512 GB sowie 1 TB zur Wahl. Farblich präsentiert sich das Smartphone in Cosmic Orange, Tieflblau oder Silber. Dies sind auch die Farben, in denen es das iPhone 17 Pro Max gibt, das ab 1.449 Euro UVP startet. Hier gibt es erstmals auch 2 TB Speicherplatz, die dann mit üppigen 2.249 Euro ins Gewicht fallen.

 

Auch das brandneue iPhone Air ist nicht gerade ein Schnäppchen. Mindestens 1.199 Euro sind hier laut UVP fällig. Zur Wahl steht das dünnste iPhone aller Zeiten mit 256 und 512 GB sowie 1 TB und in den Farben Himmelblau, Lichtgold, Wolkenweiß und Space Schwarz.

Das könnte Sie noch interessieren:

» jetzt 5G Verfügbarkeit hier prüfen
» aktuelle 5G Tarife mit passendem Smartphone vergleichen

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]


Günstige 5G-Tarife finden!

5G für Ihr Handy, Tablet oder zuhause als DSL-Ersatz, gibt es teilweise schon ab 10 Euro monatlich.



Hinterlasse einen Kommentar: Was meinen Sie zu dem 5G-Gerät?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis:

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung noch geprüft...

Sei der Erste, der seine Meinung äußert!