FUNK
Echte unlimitierte Allnetflat von Freenet für unter 20 €

Vor 6 Jahren startete Freenet erstmals seinen „FUNK“-Tarif. Damals wie heute eine echte Sensation auf dem Mobilfunkmarkt. Keine andere, echte Allnetflat mit unbegrenztem Datenvolumen war und ist nach wie vor so günstig. Wir zeigen, was der Tarife alles bietet und welche Besonderheiten Interessenten unbedingt kennen müssen!
Funk „is back“
Wie schon erwähnt, gibt es den Tarif bereits seit 2019. Nach einem fulminanten Erfolg, hatte Freenet aber leider das Angebot Mitte 2023 die Datenrate von damals 225 MBit/s auf nur noch 15 MBit reduziert. Auch 5G wurde selbst dann nicht eingeführt, als längst jeder Prepaid-Tarif schon 5G hatte. Das Angebot war also nicht mehr zeitgemäß und unattraktiv geworden.
Im November 2025 dann das fulminante Comeback: Der Tarif heißt seither nur noch „FUNK“ und bietet jetzt mehr denn je für weniger Geld!
Tarife, Kosten & Möglichkeiten: Was bietet Funk von Freenet?
Das Angebot ist besonders Nutzerfreundlich, da es nur zwei Tarifoptionen gibt. Regulär kostet Funk 19.99 € monatlich. Mit enthalten ist zunächst die Sprach- bzw. Telefonflat, welche alle Gespräche innerhalb des deutschen Fest- und Mobilfunknetzes abdeckt. Auch auf Reisen innerhalb der EU.
Der eigentliche Knaller ist aber der Internet-Zugang, mit dem bis zu 300 MBit/s über LTE und 5G möglich sind. Aber nicht wie sonst mit 30, 50 oder 100 GB, sondern völlig unlimitiert. Eine echte Datenflatrate also ohne Netz und doppelten Boden, wie es z.B. bei den Unlimited on Demand Angeboten der Fall ist.
Solche echten Unlimited-Tarife gibt es natürlich schon seit Jahren und sind heute keine wirkliche Besonderheit mehr: Besonders ist aber sehr wohl der Preis. Denn bei den vier Netzbetreibern Telekom, Vodafone, O2 und 1&1 kosten Unlimited-Allnetflats im günstigsten Fall 40 € monatlich bis hin zu 80 €. Selbst bei Aktionsangebote sinkt der Preis kaum unter 35 €. FUNK bietet den gleichen Funktionsumfang im O2-Netz nun für schlappe 19.99 € / Monat! Also zum Bruchteil der Kosten die sonst anfallen!
Optional kann man sogar noch mehr Geld sparen, sofern man seinen Bedarf individuell kennt und steuern kann. Statt pauschal 19.99 € monatlich zu zahlen, lässt sich auch auf eine tagesweise Abrechnung umstellen. Man muss dann immer, wenn man mobiles Internet benötigt, die Tagesflat in der App einbuchen und hat dann für diesen Kalendertag unbegrenzt Daten. Jeder Tag kostet 0.99 €.
Vorteile im Überblick
Hier noch einmal alle Vorzüge des Funk-Tarifes in der Kurzzusammenfassung.
- echte unlimitierte Datenflat für 19.99 €
- günstigstes Angebot am Markt
- keine Fake-on-Demand Flat
- im gut ausgebauten O2-Netz (98 % 5G-Abdeckung)
- EU-Roaming inkl.
- Steuerung, Kundendienst etc. komplett über App
- VoLTE/WLAN-Calling, Tethering
- eSIM (obligatorisch)
Besonderheiten des Anbieters
Bei Funk handelt es sich um keinen „normalen“ Mobilfunkanbieter. Funk war sogar der erste, der ausschließlich als App-Provider auftritt. Das bedeutet: Sämtliche Funktionen sind nur über die hauseigene App steurbar. Das umfasst auch die Bestellung und Kündigung! Direkt auf der Funk-Webseite kann der Tarif NICHT bestellt werden – nur per App.
Hier Link und QR-Code zur nötigen App im Google Playstore bzw. Applestore:
Anfangs war sogar nur die Bezahlung per Paypal möglich. Mittlerweile bietet Funk aber optional Zahlung per SEPA-Lastschrift.
Seit der Tarifumstellung Ende 2025 gibt es noch eine weitere Besonderheit: Der Tarif wird nur noch per eSIM bereitgestellt. Eine klassische SIM-Karte ist nicht vorgesehen. So wie wir die FAQ auf der Seite verstehen kann diese nur noch in Rücksprache mit dem Support in Ausnahmefällen gewährt werden. Auch gibt es keine Multi-SIM Funktion.
Nutzung als Heim-Internetanschluss?
Für knapp 20 € und bis 300 MBit mag sich der ein oder andere denken, da kann ich doch meinen teuren Kabel- oder DSL-Tarif kündigen und viel Geld sparen. Rein technisch ginge das und wurde auch mit der (ersten) alten Tarifvariante fleißig genutzt. Doch gerade das war wohl damals der Grund um den Tarif auf 15 Mbit zu drosseln.
Um die Verwendung in 5G-Routern auszuschließen, setzt Funk heute anscheinend auf den eSIM-Zwang. So kann der Anbieter kontrollieren welche Geräte genutzt werden können. Der was Kritiker der eSIM schon früh anführten, wird also leider hier umgesetzt. Zwar gibt es ja mittlerweile Router-Wahlfreiheit. Da der Tarif explizit als Handytarif beworben wird, verletzt Freenet hier kein Gesetz, denn der Betrieb ist ja wie vorgesehen auf jedem Handy mit eSIM möglich.
