5G in Köln
Alle Details zum 5G-Internet in der Domstadt
Mit dem 5G-Standard sollen mobile Endgeräte langfristig mit Gigabit-Geschwindigkeit ins Internet kommen, weit schneller also wie bisher mit LTE. Auch die Industrie verspricht sich einen Innovationsschub durch 5G. Die Domstadt Köln gehörte dabei zu den allerersten Städten bundesweit, in denen 5G ausgebaut wurde und weitläufig schon verfügbar ist.
5G-Anbieter in Köln
Auf lange Sicht wird es in Deutschland und Köln vier 5G-Netzbetreiber geben. Die ersten nötigen Funklizenzen wurden Mitte 2019 für insgesamt 6,6 Mrd. Euro versteigert. Als lizenzierte 5G-Netzprovider können also Die Dt. Telekom, Vodafone, O2 sowie Drillisch/1&1 operieren. Den Anfang machte im Sommer 2019 Vodafone. Der Provider baut in immer mehr Stadteilen 5G-Antennen aus (Karte). Mehrkosten für die GigaMobil-Tarife fallen für den Zugang zum 5G-Netz bei Vodafone übrigens nicht an (außer bei Prepaid).
Auch die Dt. Telekom bietet 5G in Köln. Seit Ende 2020 sogar fast schon flächendeckend, wie ein Blick hier auf die Ausbaukarte des Anbieters zeigt. Mehrkosten fallen bei MagentaMobil ebenfalls keine an.
Die O2 Telefónica startete mit fast 1 Jahr Abstand im Oktober 2020 ihr 5G-Netz in der köllner City. Allerdings wie Vodafone noch nicht flächendeckend (Karte). Den Ausbauabschluss erwartet man ca. 2022. Zugang gibt es aber nur in einigen ausgesuchten Premium-Tarifen - siehe hier. Über das O2-Netz bietet in Köln zudem auch 1&1 schnelles 5G (Tarife).
Angebote fürs Smartphone |
|
|
|
|
Angebote als Festnetzersatz |
|
|
|
|
Jetzt schon umsteigen?
Nicht zwingend! Es sei denn der 5G-Turbo ist ohnehin im Tarif enthalten und man braucht sowieso (bald) ein neues Handy. LTE leistet aber prinzipiell nach wie vor exzellente Arbeit und liefert in stadtnähe (im Durchschnitt) Datenraten im dreistelligen Bereich oder mindestens auf VDSL-Niveau (um die 50 MBit). Die Dt. Telekom bietet mit "LTE MAX" aktuell gut 300 MBit/s, Vodafone sogar 500 MBit in der Spitze. Mittelfristig ist dies vollkommen ausreichend. Zu diesem frühen Zeitpunkt profitieren vor allem Verbraucher, welche immer das Neuste probieren wollen, Onlinegamer (dank der niedrigen Latenz). Zudem alle, die über herkömmliche Breitbandzugänge nicht schnell genug ins Internet kommen. Mit den Gigacube-Tarifen bietet Vodafone z.B. einen stationären Zugang per 5G/LTE Funk mit bis zu 500 MBit. Ein Aufpreis für den LTE-Nachfolger wird nicht berechnet. Mehr zu den Möglichkeiten stationärer 5G-Tarife hier.
Hilfe im Forum
Sie haben noch Fragen oder Probleme zu 5G? Oder kennen einen neuen 5G Funkstandort in Köln? Dann freuen wir uns über Ihr Feedback hier im Forum.
5G-TV: Köln als Teststandort
In der Kölner Innenstadt startete Anfang 2019 noch ein weiteres interessantes Projekt das bis Ende 2020 laufen soll. Der WDR erprobt mit Vodafone zusammen die Übertragung von TV über 5G per 5G-Unicast. Auch der WDR-Campus wird dabei genutzt. Im Zuge des Forschungsprojekts „5G Today in Bayern“ wird schon länger die Tauglichkeit der neuen Mobilfunktechnik für die TV-Verbreitung – z.B. als DVBT-Alternative – untersucht.
Förderwettbewerb „5G.NRW“ (Digital Hub Cologne)
Industrie und Politik sehen in 5G einer der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die digitale Zukunft. Autonomes Fahren und markige Begriffe wie „Industrie 4.0“ werden in diesem Zusammenhang immer wieder genannt. In der 2. Jahreshälfte 2019 startete daher der Förderwettbewerb „5G.NRW“. Innovative Ideen und Geschäftsmodelle auf Basis von 5G (in Nordrheinwestfalen) sollen gefördert werden. Mehr hier auf 5g-wettbewerb.nrw.