5G-Anbieter.info

O2 Homespot mit 5G

Alles zum unlimitierten "my Home" Heim-Tarifen von O2


Mit den Ende 2020 eingeführten „my Home“ Tarifen, samt zugehörigem Homespot-Router, bietet O2 schnelle Festnetzersatz-Lösungen über LTE bzw. 5G. Wir zeigen, was das Angebot alles leistet, für wen es geeignet ist und wie hoch die Kosten sind.

Was bieten die my Home Tarife von O2?

Statt klassisch über DSL, VDSL oder Kabelinternet, wird der Internetzugang hier über Mobilfunk, also LTE oder 5G realisiert. Genauer gesagt immer dann, wenn beim Kunden vor Ort keine bessere Festnetzalternative zur Verfügung steht. Dies wird im Zuge eines Verfügbarkeitschecks (hier) zunächst ermittelt.

Lösungen per Funk haben dabei gleich mehrere Vorteile. Einerseits steht der Zugang schon kurz nach der Bestellung zur Verfügung, ganz ohne Technikertermin oder ähnlichem. Andererseits können dank dem gut ausgebauten O2-Netz viele Regionen erstmals überhaupt von schnellem Internet profitieren, wo nach wie vor kein oder nur sehr langsames DSL verfügbar ist. Über die my Home Tarife sind aktuell bis zu 100 MBit realisierbar. Mit 5G stehen perspektivisch sogar noch höhere Datenrate in Aussicht.

Internet von O2 über 4G/5G, Kabel, VDSL oder Glasfaser

O2 Homespot nun auch mit 5G

Seit 2020 bietet O2 die Heim-Tarife über Funk nicht mehr nur mit dem herkömmlichen 4G, sondern wahlweise auch mit 5G-Zugang. Aktuell erreicht der Provider ca. 82 mit seinem neuen Netz. Ländliche Regionen kommen ebenfalls immer häufiger hinzu. Bis die Verfügbarkeit gegeben ist, surfen alle Nutzer ohne 5G-Abdeckung also weiter im normalen LTE-Netz. Aktuell wird der dafür nötige 5G-Router daher im Zuge der Bestellung auch nur dort angeboten, wo der 5G-Ausbau schon abgeschlossen ist...


Tarife und Kosten

Insgesamt bietet O2 zwei verschiedene My Home Pakete. Bereits beim Einstiegspaket "my Home S" gibt es Highspeed-Internet per LTE/5G ohne Datenbegrenzung. Dann surfen Sie genau wie mit einem "normalen" festnetzbasierten Anschluss völlig unlimitiert. Die Datenübertragungsrate beträgt bis zu 50 MBit/s (10 MBit Upload), was einem herkömmlichen VDSL-Zugang entspricht. Bei allen Paketen ist übrigens sogar noch ein Telefonanschluss samt Festnetzflat inklusive! Umso erstaunlicher fällt der Preis aus. Für die unlimitierte Doppelflat verlangt O2 gerade einmal 29.99 € monatlich! Noch mehr Power bietet dann "my Home M" mit 100 MBit/s für immer noch günstige 34.99 € im Monat.

Tarife my Home S my Home M
5G-fähig ja ja
Datenrate Download bis 50 MBit/s bis 100 MBit/s
Datenrate Upload bis 10 MBit/s bis 40 MBit/s
Datenvolumen je Monat unlimitiert unlimitiert
Festnetzflat inklusive ja ja
Nutzung nur zuhause nur zuhause
Anschlusspreis 49.99 € 49.99 €
Miete 4G Homespot-Router 5.99 € / Mon. 5.99 € / Mon.
Miete 5G Homespot-Router 10 € / Mon. 10 € / Mon.
Komplettpreis pro Monat 29.99 € 34.99 €
zum Anbieter

Aktion: Jetzt bis 30.06.2023 sogar 1 Jahr bsi 15 € monatich vergünstigt + kein Anschlusspreis!

Hardware

Im Zuge der Bestellung kann wahlweise noch ein 4G- oder 5G-Router (Homespot) mit gebucht werden. Allerdings schreibt O2 dies nicht vor. Optional lässt sich auch ein eigenes Gerät nutzen. Am besten ein Modell, was über die Möglichkeit verfügt, ein oder mehrere Telefone anzubinden. Das LTE-Modell kostet, fall man es wählt, eine Mietgebühr in Höhe von 5.99 € pro Monat. Falls vor Ort 5G-Verfügbarkeit besteht, bietet O2 noch die 5G-Variante an - mehr dazu folgend.

4G O2 Homespot

Beispiel: 4G Homespot Router von O2


O2 Homespot 5G: LTE-Nachfolger Nur mit passender Hardware nutzbar

Wie schon angedeutet, ist für die Nutzung von 5G ein passender Router elementar. Nur dann kann man, bei 5G-Verfügbarkeit, auch im neueren Netz surfen. Das angebotene Modell stamm aus dem Hause Askey (Modell: RTL6310VW-D112). Der O2 Homespot 5G unterstützt bereits den neusten Wifi 6 Standard (802.11 ax) und die aktuell sicherste WPA3-Verschlüsselung. Bis zu 64 Nutzer können gleichzeitig über WLAN mit schnellem Internet versorgt werden. Zudem stehen auf der Rückseite 3 Gigabit-Anschlüsse zur Verfügung.

Offeriert wird das Gerät bei der Bestellung übrigens nur, wenn an der Wohnadresse vor Ort schon 5G ausgebaut wurde. Ansonsten bietet O2 den herkömmlichen 4G Homespot.

O2 Homespot mit 5G von Askey | Bild: O2

O2 Homespot für den 5G-Betrieb


Das LTE-Modul ist bis CAT 20 spezifiziert, liefert also ebenfalls (theoretisch) über ein Gigabit. 5G kann der Homespot auf den folgenden Sub 6 GHz Bändern funken: n1, n3, n7, n8, n41, n78, n79 (Was bedeutet das?). Mehr Eckdaten zum O2 Homespot 5G finden Sie hier. Die Mietgebühr beträgt übrigens relativ happige 10 € monatlich.

lokale Nutzung durch O2 Homezone

Die my Home Tarife sind ausschließlich als Festnetzersatz gedacht. Daher bindet O2 seine Kunden auch an eine Homezone, die identisch mit der Bestelladresse ist. Ein flexibler Einsatz, etwa zur Internetversorgung im Urlaub, ist damit leider nicht möglich. Auch benötigt man für den Betrieb je eine Steckdose, da beide Homespot-Router von O2 über keinen Akku verfügen.


Ideal für Homeoffice bzw. Telearbeit

Seit Corona, boomt in Deutschland der Trend zur Arbeit vom Heimbüro aus. Zumindest in Berufszweigen, wo dies möglich ist. Voraussetzung ist aber bekanntlich ein guter, schneller Internetzugang - idealer Weise abgekoppelt vom Privatanschluss. O2 my home und andere Lösungen über Funk (siehe folgend) bieten sich hier als ideale Lösung an, auch in Regionen ohne schnelles DSL.

schnelle Alternativen

Wer nicht solange warten möchte, bis O2 den 5G-Ausbau vor Ort final vorangetrieben hat (siehe hier), findet bei der Dt. Telekom (Speedbox) und Vodafone (Gigacube) auch ähnliche Angebote. Deren 5G-Netz ist bereits deutlich besser ausgebaut. Besonders die Telekom macht große Fortschritte. Preislich sind die Tarife allerdings nicht ganz so günstig, dafür stimmt aber die Leistung! Auch gibt es keine Homezone-Beschränkung, so dass man den Router beliebig transportieren kann.

Gigacube 5G von Vodafone

Gigacube 5G im Einsatz


idealer Standort für den O2 Homespot 5G

Da die Internetversorgung über Mobilfunk realisiert wird, empfiehlt sich hier generell die Wahl eines fensternahen Stellplatzes. So stellen Sie sicher, dass die Funksignale direkt ohne Hindernis (Wand) zum Router gelangen. Zudem sollte der Stellplatz möglichst hoch gelegen sein – wenn vorhanden also im Obergeschoss. Gänzlich vermieden werden müssen bauliche Hindernisse – Keller oder Schränke sind also ein "no go". Bei der Suche hilft Ihnen übrigens unser Speedtest. Damit kann die Datenübertragungsrate an unterschiedlichen Router-Stellplätzen getestet werden.

Übrigens: Der Empfang beim 4G-Homespot kann zudem über externe Antennen optimiert werden. Das 5G-Modell verfügt nur über interne Antennen.


Häufige Fragen

Kann ich den Homespot mit in den Urlaub nehmen?
Nein, die Nutzung ist nur zuhause (Bestelladresse) möglich und ausschließlich in Deutschland.

Kann ich ein Telefon anschließen?

Ja! In den neuen my Home Tarifen ist ein Telefonanschluss inklusive Festnetzflat enthalten. Die zuvor angebotenen "my Data Spot" Tarife waren hingegen ohne Telefonie.

Lässt sich die SIM-Karte auch in anderen Geräten nutzen?
Offiziell nicht nein. Für weitere Fragen stehen wir hier im 5G-Forum mit Rat und Tat zur Seite.

Weiterführendes:

» zur Bestellung von O2 my Home
» Handbuch zum O2 Homespot 5G ansehen
» Kurzanleitung (PDF)