5G-Anbieter.info
« Hardware Übersicht

 

TP-Link hat im Juni 2025 sein Portfolio an mobilen 5G-Routern um den M8550 erweitert. Das Modell ist auch als 5G AXE3600 Mobiler Router bei TP-Link gelistet und ermöglicht schnelle Konnektivität für den mobilen Einsatz.

 

Eigenschaften und Features des TP-Link M8550

Hersteller und GerätebezeichnungTP-Link M8550
unterstützte Mobilfunkstandards3G, 4G, 5G
5G Netzwerkmodi [Info]non standalone & standalone
Chipsatzk. A.
Maximale 5G-Datenrate3,4 Gbit/s
5G-FrequenzenN1/N3/N5/N7/N8/N20/N28/N38/N40/
N41/N71/N75/N76/N77/N78
mmWave-Frequenzenn.v.
LTE-FrequenzenB1/B3/B5/B7/B8/B20/B28/B32/B38/B40/
B41/B42/B43
externe Antenne anschließbarja, 2 Stück

Netzwerkeigenschaften (LAN & WiFi)

WLAN-Standards802.11 a/b/g/n/ac/ax
maximale Bruttodatenrate mit WLAN3.568 Mbit/s
unterstützte WLAN-Bänder2,4, 5 und 6 GHz
WLAN-Gastzugang installierbark.A.
WLAN-VerschlüsselungsstandardsWPA-PSK/WPA2-PSK
Gigabit LANja, 1 Stück
WAN Portja, 1 Stück

Telefonie

Telefoniesupportnein

Display

Größe & Aufösung2,4 Zoll, k.A.
touchfähigja

sonstiges

IPv6 Support; Dual Stackk.A.
NAS fähignein
Leistungsaufnahme ca.k.A.
geeignet für IPTVk.A.
als Mediaserver einsetzbarnein
USB-Anschlüsse auf Rückseiteja, 1x USB-C für Stromversorgung
Akku für autarken Betrieb4.680 mAh
Abmessung und Gewicht135 x 40 x 20,4 mm; 273 g

weiteres Informationsmaterial

Datenblatt zum Download (PDF)» Datenblatt hier downloaden (PDF, 1,44 MB)
Handbuch zum Download (PDF)» Handbuch hier downloaden (PDF, 0,4 MB)
erhältlich bei» u.a. hier bei Amazon

Bis zu 3,4 Gbit/s schnelle Downloads

Der TP-Link M8550 unterstützt in der EU-Version die Mobilfunkstandards 3G, 4G und 5G. Während 3G in Deutschland seit der Abschaltung vor einiger Zeit nicht mehr relevant ist, ermöglichen 4G / LTE sowie 5G zügige Mobilfunkkonnektivität für das mobile Arbeiten oder auch als Backup, wenn der heimische Internetanschluss nicht ausreichend schnell ist oder mal ausfällt.

 

Bei 5G funkt der M8550 von TP-Link mit bis zu 3,4 Gbit/s im Download und mit bis zu 900 Mbit/s im Upload. Mit dem Vorgängerstandard der vierten Generation sind maximal 1,6 Gbit/s im Downstream sowie 200 Mbit/s im Uplink möglich. Das langt auch für Streaming unterwegs, wenn das Mobilfunknetz ausreichend Kapazität bereitstellt.

 

Voraussetzung für die Nutzung ist eine eingelegte Nano-SIM-Karte mit entsprechendem Tarif. Gefunkt wird über eine interne Antenne. Sollte der Empfang nicht reichen, können über zwei TS-9-Anschlüsse auch externe Antennen an den mobilen 5G-Router angeschlossen werden.

Schnelles Wi-Fi 6E und WAN/LAN

Die zügig über das Mobilfunknetz ankommenden Daten verteilt der M8550 mit seinem eigenen schnellen WLAN-Netzwerk an bis zu 32 Endgeräte. Über die drei Frequenzbänder bei 2,4, 5 und 6 GHz sowie Wi-Fi 6E (IEEE 802.11 a/b/g/n/ac/ax) sind so rasante Übertragungsraten mit bis zu 3.568 Mbit/s möglich. Dies teilt sich auf jeweils 2.880 Mbit/s via 5 und 6 GHz sowie 688 Mbit/s bei 2,4 GHz auf. Es ist aber nur der kombinierte Einsatz von 2,4 GHz mit 5 oder 6 GHz möglich, sonst wären noch schnelle Datentransfers machbar.

 

Für Sicherheit sorgen Verschlüsselung mit WPA-PSK/WPA2-PSK sowie Wireless-MAC-Adressfilterung. Darüber hinaus kann auch ein VPN mit verschiedenen Funktionen und Protokollen erstellt werden.

 

Neben drahtlosem WLAN, ist auch der Anschluss eines Netzwerkkabels an den TP-Link M8550 möglich. Der LAN-Anschluss unterstützt Gigabit-Geschwindigkeit und kann zudem auch als WAN-Port genutzt werden. So lässt sich ein externes Modem mit dem 5G-Router verbinden, beispielsweise für Glasfaser oder DSL.

Touch-Display und Speicherkarten-Slot

Auf der Oberseite des TP-Link M8550 verbaut der Hersteller ein 2,4 Zoll großes Touch-Display. Auf diesem zeigt das Gerät wichtige Informationen wie Datenverbrauch, Signalstärke, verbundene Geräte sowie den Akkustand an. Das berührungssensitive Display dient gemeinsam mit einem Home- und einem Zurück-Touchfeld rechts neben dem Bildschirm auch zur Steuerung des Routers, der zudem noch mit einem Powerbutton bestückt ist.

 

Im Inneren gibt es einen Karten-Slot für microSD-Speicherkarten. Dieser unterstützt Karten bis zu einer Größe von 2 TB. Hier können Daten abgelegt werden, auf die Netzwerkteilnehmer zugreifen können, um beispielsweise Dokumente oder Musik zu teilen.

Akku für bis zu 14 Stunden Nutzung

Als mobiler 5G-Router wartet der M8550 von TP-Link auch mit einem eigenen Akku auf. Dieser hat eine Kapazität von 4.680 mAh. Das langt laut Herstellerangaben für bis zu 14 Stunden Nutzung fernab einer Steckdose oder anderen Stromquelle.

 

Geladen wird das Gerät über einen USB-C-Anschluss mit Schnellladefähigkeit, über den der M8550 laut Herstellerangaben binnen zwei Stunden wieder komplett geladen ist. Datenübertragungen sind über den USB-C-Anschluss nicht möglich, um beispielsweise eine externe SSD anzuschließen.

 

Neben dem Akku, zeigen auch die kompakten Abmessungen von 135 × 73.7 × 20.5 mm sowie das geringe Gewicht von 273 g, dass der TP-Link M8550 für den mobilen Einsatz ausgelegt ist. Er lässt sich somit einfach verstauen und in nahezu jeder Tasche transportieren.

Preis und Verfügbarkeit des TP-Link M8550

Die unverbindliche Preisempfehlung für den M8550 von TP-Link liegt bei 449,90 Euro. Erhältlich ist er seit Juni 2025 unter anderem bei Amazon sowie bei diversen weiteren Händlern.

Das könnte Sie noch interessieren:

» jetzt 5G Verfügbarkeit hier testen

Klicken um den Beitrag zu bewerten!
[Insgesamt: 0 Durchschnitt: 0]


Günstige 5G-Tarife finden!

5G für Ihr Handy, Tablet oder zuhause als DSL-Ersatz, gibt es teilweise schon ab 10 Euro monatlich.



Hinterlasse einen Kommentar: Was meinen Sie zu dem 5G-Gerät?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis:

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung noch geprüft...

Sei der Erste, der seine Meinung äußert!