5G-Anbieter.info

5G in Leipzig

Details zum 5G-Funk in der sächsischen Messestadt


Während LTE aktuell Übertragungsraten von bis zu 1 GBit/s ermöglicht, sollen mit dem Nachfolger „5G“ bald schon 10-20 GBit/s möglich sein. Doch 5G beschleunigt nicht nur das Streamen am Handy, besonders die Wirtschaft wittert massive Wachstumschancen. Leipzig will ganz vorne mitmischen und dürfte als einer der ersten Deutschen Städte 5G erhalten. Alles zu Plänen, Kosten, Ausbau und Forschung in der Messestadt.

Leipzig

Leipzig als 5G-Modellregion?

Die Wirtschaft setzt global hohe Erwartungen in 5G. Als Beispiele werden stets die Begriffe autonomes Fahren, Telemedizin, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge ins Feld geführt. Tatsächlich sind die Chancen enorm, doch nur wenn man frühzeitig die Infrastruktur bereitstellt. Hier bekleckert sich Deutschland bekannter Maßen nicht mit viel Ruhm, die hiesigen Funknetze zählen zu den schlechtesten in Europa. Geht es nach Sachsens Ministerpräsident Kretschmer, wird das Bundesland zur Modellregion für 5G[1]. Der Landkreis Leipzig will eigens eine „Breitband GmbH“ gründen um den Internetausbau in der Region voran zu bringen. Hauptaufgabe ist dabei die Akquise von Fördergeldern[2].


Anbieter & Preise

Bei der Versteigerung für die nötigen Funklizenzen in Mainz, nahmen vier Unternehmen teil. Neben den drei alteingesessenen Netzbetreibern Vodafone, Telekom und O2, erstmals auch 1&1 Drillisch. Daher weren mittelfristig leipziger Verbraucher 5G-Tarife von all diesen Anbietern buchen können. In Leipzig haben aktuell Vodafone und besonders die Deutsche Telekom Standorte mit 5G ausgerüstet.

Ausbau & Verfügbarkeit

Vodafone hatte im Juli 2019 angekündigt, dass ab August die ersten 5G-Funkstationen in Leipzig online gehen. Bis dato funkt aber nur eine Anlage in Stötteritz. Die Deutsche Telekom baut bundesweit zunächst nur 6 Städte aus, darunter Leipzig! Der Konzern startete im Dezember 2019 mit den ersten Antennen. Die Messestadt gehörte somit zu den bundesweit ersten Regionen überhaupt, die ausgebaut werden. Mittlerweile sind schon große Areale im Innenstadtbereich abgedeckt, wie man der Telekom-Ausbaukarte entnehmen kann.

Wann 1&1 oder O2 mit dem 5G-Netzausbau in Leipzig beginnen ist nicht bekannt. Allerdings sind viele Funkstationen seitens der Netzprovider schon für den LTE-Nachfolger vorbereitet worden. Wir gehen davon aus, dass ab Ende 2020 weitere Anbieter mit 5G-Abdeckung in der Leipziger Innenstadt aufwarten können. Bis zu einer flächendeckenden Versorgung dürfte es aber, ähnlich wie beim 4G-Ausbau, mehrere Jahre dauern. Vor allem in den Randgebieten. Immerhin zählte Leipzig schon früh zu den Städten mit dem besten LTE-Ausbau.

Brauch ich das?

Zunächst nicht unbedingt, es sei denn man will unbedingt kompromisslos das Beste! In den ersten Jahren wird 5G eher für die Industrie als entscheidender Standortfaktor zählen. Privatkunden kommen auch mit LTE noch etliche Jahre gut aus. Denn selbst damit sind 300, 500 oder teils sogar 1000 MBit machbar, wobei für die Meisten selbst 50 MBit am Smartphone völlig ausreichend sind. Dennoch kann die neue Technik mitunter für Leute interessant sein, bei denen kein schnelles (V)DSL anliegt. Diese könnten über 5G einen besonders schnellen Anschluss per Funk buchen.