5G-Anbieter.info

APN

Die richtige APN für Ihren 5G-Zugang


APN für 5G

Fast jeder nutzt heute an seinem Smartphone auch den mobilen Internetzugang. Zudem gibt es etliche Endgeräte um auch unterwegs, z.B. im Urlaub, schnelles WLAN nutzen zu können. Damit die Geräte aber erfolgreich eine Datenverbindung etablieren können, muss der richtige „APN“-Zugang eingerichtet sein. Beim Smartphone erfolgt die Konfiguration in der Regel automatisch. Es kann aber nötig sein, die APN zu ändern oder selbst händisch einzutragen.

Wir zeigen, was hinter der sogenannten APN steckt und was Nutzer sonst alles beachten müssen. Welche APN ist die richtige für mich? Brauche ich eine spezielle APN für 5G oder beim Roaming und was passiert bei einer falschen APN-Einstellung? Dies und mehr finden Sie hier in unserem Ratgeber!

1. Was ist eine APN?

Die drei Buchstaben stehen für „Access Point Name“. Normaler Weise muss man sich als Mobilfunkkunde nicht mit derlei technischen Details herumschlagen. Doch wenn sich keine Internet-Verbindung herstellen lässt, steckt dahinter fast immer ein falsch eingerichteter APN-Zugang.

Besonders beim Anbieterwechsel oder dem Tausch von Endgeräten (Router, Handys, Tablets), kann es zu Fehlern kommen. Daher ist es wichtig, die persönlich für Ihren Anbieter richtigen Daten zu kennen und wie man diese anpassen kann. Dazu später mehr.

Vereinfacht kann man sagen: Die APN (Access Point Name) ist eine Einstellung im Handy, Tablet oder Router, die sicherstellt, dass sich das Gerät korrekt per Mobilfunk mit dem Internet verbinden kann. Ohne richtige APN-Einstellung funktioniert mobiles Internet (LTE / 5G) nicht oder nur eingeschränkt.


Beispiel APN für Vodafone am Handy

2. Wozu dient die APN und was passiert bei einer falschen Einstellung?

Beim APN handelt sich sozusagen um den zentralen Zugangspunkt, über den ein Mobilfunkgerät wie Ihr Smartphone eine Internetverbindung per 5G oder LTE herstellen kann. Dafür sendet das Handy eine Verbindungsanfrage an den APN des eigenen Internetproviders, z.B. der Deutschen Telekom. Der APN, in diesem Fall unter der Adresse „internet.telekom.de“, sorgt zunächst für die Identifizierung und Authentifizierung des Nutzers. Erst wenn dieser „grünes Licht“ gibt, wird die Datenverbindung freigegeben bzw. an das passende Gateway geleitet und die Internetverbindung etabliert.

Sind z.B. nach einem Anbieterwechsel noch die APN-Daten des alten Providers im Endgerät, schlägt die Authentifizierung fehlt (man hat ja da keinen Tarif mehr) und somit wird keine Internetverbindung aufgebaut.


Mobilgerät → Mobilfunkanbieter → APN (z.B. internet.telekom.de) → Gateway des Anbieters → Internet


3. Welche APN-Einstellungen benötige ich für meinen Anbieter?

Es gibt in Deutschland an die 50 verschiedene Mobilfunkmarken, allerdings nur vier Netzbetreiber! Daher ist es gar nicht so einfach, die richtigen Daten zu finden. Unsere große APN-Tabelle zeigt alle nötigen Daten und APNs für jeden 5G-Anbieter.

Zunächst einmal haben wir für sie die Konfigurationsdaten für die vier Netzanbieter zusammen gefasst. Danach folgen alle für die restlichen Marken bzw. virtuellen Provider, wie z.B. Aldi-Talk. Zusätzlich finden Sie noch die APNs für spezielle IoT-Dienste in Tabelle 3.


Anbieter Tariftyp Netz APN-Adresse Benutzername Passwort
Deutsche
Telekom
Vertrag & Prepaid Telekom (D1) internet.v6.telekom
(Standard für aktuelle Geräte)

(ältere Geräte:
internet.telekom)


telekom tm
Vodafone Vertrag & Prepaid

Vodafone (D2) web.vodafone.de (kein) (kein)
Telefónica O2 Vertrag & Prepaid Telefónica (O2) internet (kein) (kein)
1&1 Vertrag eigenes +
Vodafone
(National Roaming)
internet (kein) (kein)
Tabelle 1: Klassische deutsche Mobilfunkanbieter (Vertrag/Prepaid/Business)


Anbieter Tariftyp Netzpartner APN-Adresse Benutzername Passwort
Aldi Talk Prepaid O2/E-Plus internet.eplus.de eplus gprs/internet
Blacksim Vertrag / Prepaid O2 internet - -
Blau Vertrag / Prepaid O2/E-Plus internet.blau.de - blau
congstar Vertrag / Prepaid Telekom (D1) internet.v6.telekom
(ältere Geräte
internet.telekom)
telekom
oder congstar
tm
oder
cs
Cybersim Vertrag / Prepaid Multi-Netz - - -
Edeka smart Prepaid Telekom (D1) internet.access - -
Fonic Prepaid O2/E-Plus internet.eplus.de eplus gprs/internet
Fraenk Vertrag Telekom (D1) internet.telekom telekom tm
Freenet Prepaid O2 internet - -
Freenet Funk Prepaid O2 internet - -
Kaufland mobil Prepaid Telekom (D1) internet.telekom telekom tm
Lebara Prepaid Vodafone (D2) internet.lebara.de Lebara 1234
Lycamobile Prepaid Telekom (D1) data.lycamobile.de lmde plus
Nettokom Prepaid O2/E-Plus internet.eplus.de nettokom nettokom
Norma mobil Prepaid O2/E-Plus internet.blau.de - blau
Otelo Prepaid Vodafone (D2) data.otelo.de - -
Penny Mobil Prepaid Telekom (D1) internet.t-mobile t-mobile tm
Rossmann mobil Prepaid Vodafone (D2) web.vodafone.de - -
SIMon mobile Vertrag Vodafone (D2) web.vodafone.de - -
Tchibo Mobil Vertrag / Prepaid O2 surfmobil2 / webmobil1 - -
WhatsApp SIM Prepaid O2/E-Plus internet.eplus.de eplus gprs
ja! mobil Prepaid Telekom (D1) internet.telekom telekom tm
maxxim Vertrag O2 internet - -
SIM.de Vertrag / Prepaid O2 internet - -
Simyo Prepaid O2/E-Plus internet.eplus.de simyo simyo
Waldfunk Prepaid O2 - - -
Wetell Prepaid O2 internet - -
Tabelle 2: Virtuelle / Reseller-Anbieter (Vertrag, Prepaid, Business)

APN für O2 am Tablet

Beispiel O2 APN am Tablet



Für spezielle IoT-Geräte gibt es in der Regel eigene Access Point Names. Hier eine Übersicht der, die wir für deutsche Anbieter gefunden haben:

Anbieter Netzpartner APN-Adresse Beschreibung / Einsatzzweck
1NCE Deutsche Telekom (D1) – globales Roaming iot.1nce.net Globaler IoT-Tarif (10-Jahres-SIM);
unterstützt NB-IoT, LTE-M sowie 2G/3G/4G (bis 1 Mbit/s)
EMnify Multi-Netz (weltweit,
Roaming über viele Betreiber)
em (alternativ: emnify) IoT-Konnektivitätsplattform mit globaler SIM; unterstützt alle Mobilfunktypen inkl. LTE-M und NB-IoT
Telekom – NB-IoT Telekom (D1) internet.nbiot.telekom.de NB-IoT-SIM für IoT-Geräte (Telekom „NB-IoT Access“);
optional 2G-Fallback (APN: internet.m2mportal.de)
Telefónica IoT Telefónica (O2) iotde.telefonica.com IoT-SIM (Postpaid „IoT Connect“) für NB-IoT/LTE im Telefónica-Netz;
unterstützt 2G, 4G, NB-IoT
Vodafone M2M Vodafone (D2) m2m.vodafone.de M2M-SIM für IoT-Anwendungen (Vodafone Global IoT SIM);
weltweite Nutzbarkeit, NB-IoT/LTE-M fähig (je nach Tarif)
Things Mobile Multi-Netz
(weltweit, Roaming)
TM Globaler IoT-SIM-Anbieter (Pay-as-you-go);
mobile Daten für IoT-Geräte über multiple Netze weltweit
Tabelle 3: M2M/IoT-spezialisierte Mobilfunkanbieter

Hinnweis: Alle oben genannten IoT-Anbieter verzichten auf Benutzername/Passwort für den APN (Feld leer lassen). Für NB-IoT oder LTE-M ist ein passendes Endgerät erforderlich.


4. Betreiberprofile: So bekommen Sie die nötigen Einstellungen automatisch

Wie schon angedeutet, muss man sich als Kunde in der Regel keine Gedanken um die richtige APN-Konfiguration machen. Denn sobald man eine neue SIM-Karte in ein Handy einlegt, werden automatisch die nötigen Einstellungen geladen und eingerichtet.

APN-Einstellung am Android-Handy

Aber: Vor allem bei alten Sticks und vielen Routern funktioniert dies noch nicht automatisch. Dann muss man die nötigen Daten von Hand einstellen. Oder wie im Fall einer 5G-Fritzbox zumindest im Routermenü den eigenen Anbieter wählen. Dann werden die korrekten Daten vom Router hinterlegt. Wenn auch das nicht klappt, kann händisches eintragen nötig werden.

ändern der APN im Fritzbox-Router

Beispiel: Ändern der APN im Fritzbox-Router



5. Häufige Fragen

Brauche ich für 5G spezielle APN-Einstellungen?

Nein, die nötige Konfiguration erfolgt unabhängig vom verwendeten bzw. möglichen Mobilfunkstandard. Egal also, ob man 2G, LTE oder 5G nutzt: die APN bleibt beim selben Mobilfunkanbieter immer gleich. Es kann in seltenen Fällen aber sein, dass der Provider für spezielle Tarife andere APNs nutzt. Beim Gigacube-Tarif von Vodafone z.B. ein anderer verwendet, wie für die Smartphone-Verträge oder Prepaid.


Was passiert, wenn die APN falsch konfiguriert wurde?

Dann kann keine Internetconnection aufgebaut werden.


Muss man den APN beim Wechsel auf 5G ändern?

Nein, beim Wechsel von 4G zu 5G müssen Sie nichts anpassen, es sei denn es erfolgt zeitgleich ein Anbieterwechsel.

Braucht man für eSIMs eine andere APN?

Nein, die APN ist netzabhängig und nicht von der Art der SIM-Karte also physisch oder embedded (eSIM). Der Zugriff auf alle Netzdienste, wie 5G, Telefonie (VoLTE/Vo5G) erfolgt also über dieselbe APN.


6. Fehlersuche und typische Ursachen inkorrekter APN

Fehler finden

Das typische Fehlerbild bei einer falschen oder fehlenden APN-Einstellung ist einfach, dass man keinen Internetzugriff bekommt, obwohl angeblich guter Empfang besteht. Das kann auch mit dem Hinweis „Kein Dienst“ einhergehen, was sonst nur bei einer defekten oder deaktivierten SIM-Karte typisch ist.

In seltenen Fällen ist noch eine veraltete APN, z.B. ohne IPv6 Unterstützung hinterlegt. Dieses Szenario ist aber nur dann realistisch, wenn man den z.B. den Router oder die zugehörige SIM schon Jahre nicht mehr genutzt hat. Denn der Provider informiert bei bestehenden Änderungen seine Kunden rechtzeitig.

Manchmal löst auch ein Software- bzw. Firmwareupdate einen Reset der APN-Konfiguration im Endgerät aus, so dass diese neu hinterlegt werden muss.

Ein weiteres Beispiel betraf 2025 mehrere hunderttausende Mobilfunkkunden. 1&1 hatte im Laufe des 1. Und 2. Quartales Bestandskunden die noch über O2 als Roamingpartner liefen auf das eigene Netz (mit Vodafone als Partner) umgestellt. Dabei musste man zu einem genannten Portierungstermin sein Handy neu starten. Bei einigen Geräten musste die neue APN selbstständig umgestellt werden.

7. Tipps zur Fehlerbehebung

Prüfen Sie die Einstellung in Ihrem Endgerät und vergleichen diese mit den Angaben in unseren APN-Tabellen oben. Ändern Sie im Bedarfsfall auf die korrekten Einstellungen. Die meisten Mobilfunkanbieter bieten übrigens eine automatische Konfigurations-SMS. Um diese erneut zusenden zu lassen, entfernen Sie kurzfristig die alte und starten Ihr Handy. Dann wieder ausschalten und die SIM erneut einlegen und neustarten. Nun sollten nach 1-2 Minuten die nötigen SMS erneut erscheinen. Wenn nicht, kontaktieren Sie die Hotline.


7.1 Troubleshooting-Checkliste

Hier noch ein paar Punkte die man bei Verbindungsproblemen zusätzlich versuchen bzw. prüfen kann:


  1. Flugmodus ein/aus? – einfach kurz aktivieren, um Verbindung neu aufzubauen
  2. Mobile Daten aktiviert? – ggf. deaktiviert bei Energiesparmodus
  3. Richtiger Netzmodus? – „Nur 5G“ oder „automatisch (5G/4G/3G)“?
  4. APN korrekt gesetzt? – Namen und Typ kontrollieren
  5. Roaming erlaubt? – Check im Ausland oder bei National-Tarifen (z.B. Gigacube)
  6. SIM-Karte richtig eingelegt? – Dual-SIM: richtige Slot-Prüfung
  7. Gerade Netzstörung im Gange? – auf Webseite des Anbieters prüfen
  8. SIM defekt? – Zum prüfen SIM in anderes Gerät stecken oder andere SIM probieren um defekt ausschließen.

8. APN-Einstellungen in der Praxis

8.1 Wo wird die APN eingestellt?

Das hängt leider stark vom Betriebssystem und der verwendeten Version ab. Am einfachsten geht folgender Weg: Gehen Sie bei Android oder iOS in die Einstellungen und suchen nach „APN“. Dann landet man direkt im richtigen Pfad.

Bei 5G-Routern findet man die Einstellung auch bei jedem Hersteller an anderer Stelle. Halten Sie die Augen nach „APN-Konfiguration“ oder ähnlich offen. Der folgende Screenshot zeigt es am Beispiel eines Gigacube 5G-Routers, wo die APN exemplarisch auf die Telekom umgestellt wird. Bei Tablets und Sticks verfahren Sie ähnlich.

APN im Gigacube 5G ändern


8.2 Wie sehen die typische APN-Daten aus, die eingestellt werden können/müssen?

Als vorgegebene Felder findet man als Minimum Name, APN, Benutzername und Passwort. Beide letzten können oft wegelassen werden und sind in der Regel zweitrangig. Es finden sich aber oft auch noch die Felder „Authentifizierungstyp“ sowie „MCC/MNC“ (default, supl, etc.). Belassen Sie diese einfach auf den vorgefundenen Standardwerten.

Felder für alle APN-Einstellung am Android-Handy


Was muss man bei der Nutzung von Dual-SIM beachten?

Jede SIM-Karte wird über ein eigenes SIM-Profil mit separaten APN-Einstellungen betrieben. Auch wenn der Anbieter und Tarif gleich sein sollte. Da sowieso nur eine aktive Datenverbindung möglich ist, greift die APN auf die SIM zu, welche gerade von Ihnen als aktiv markiert wurde.


Weiterführendes

» Roaming: Kann ich 5G auch im Ausland nutzen?
» Gibt es 5G auch ohne Vertrag?
» Unlimitiertes 5G ohne Datenlimit
» Tarife für Ihre Smartwatch