Vodafone bringt 5G über die Frequenz 700 MHz in die Fläche. Diese teilt sich der neue Mobilfunkstandard mit LTE – Dynamic Spectrum Sharing (DSS) sei Dank. Das erforderte allerdings auch einen neuen GigaCube 5G, da das alte Vorgänger-Modell die Frequenz um 700 MHz nicht unterstützt hat, sondern nur das 5G-Band n78 (3.300 bis 3.800 MHz). Die Lösung ist seit Mai 2020 der neue GigaCube 5G (700) (H122-373), welcher wie zuvor wieder von Huawei hergestellt wird und unter dem Namen Huawei 5G CPE Pro-2 (H11-373) erhältlich ist.

Eigenschaften und Features des Gigacube 5G (von 2020) |
Hersteller und Gerätebezeichnung | Huawei CPE 5G Pro2 H122-373 alias Gigacube 5G (700) |
unterstützte Mobilfunkstandards | 2G, 3G, 4G, 5G |
5G Netzwerkmodi [Info] | non standalone & stand alone |
Chipsatz | Huawei Balong B5000 |
Maximale 5G-Datenrate | 3.2 Gbit/s Download; 250 Mbit/s Upload |
5G-Frequenzen | n1, n3, n28, n38, n40, n41, n77, n78, n79 |
mmWave-Frequenzen | nein |
LTE-Frequenzen | b1, b3, b5, b7, b8, b20, b28, b32 und b34 (TDD) b38, b39, b40, b41, b42 und b43 (FDD) 4×4 MIMO wird für b1, b3, b7, b38, b39, b40, b41, b42 und b43 |
externe Antenne anschließbar | nein |
Netzwerkeigenschaften (LAN & WiFi) |
WLAN-Standards | Wi-Fi 6 802.11a/b/g/n/ac;/ax 2x2 MIMO |
maximale Bruttodatenrate mit WLAN | 2,9 GBit/s |
unterstützte WLAN-Bänder | 2,4 und 5 GHz |
WLAN-Gastzugang installierbar | ja |
WLAN-Verschlüsselungsstandards | WPA, WPA2, WPS |
Gigabit LAN | ja, 2 Ports |
WAN Port | ja |
Telefonie |
Telefoniesupport | nein |
sonstiges |
IPv6 Support; Dual Stack | ja, ja |
NAS fähig | nein |
SIM Formfaktor | Nano |
Leistungsaufnahme ca. | unbekannt |
als Mediaserver einsetzbar | nein, kein USB |
USB-Anschlüsse auf Rückseite | nein |
Akku für autarken Betrieb | nein |
Abmessung | 97 x 97 x 178 mm |
weiteres Informationsmaterial |
Datenblatt zum Download (PDF) | online noch nicht verfügbar |
Handbuch zum Download (PDF) | online noch nicht verfügbar |
erhältlich | » bei Vodafone zu den Gigacube Tarifen » und zu den Telekom Speedbox Tarifen |
LTE und 5G bei 700 MHz
Die Besonderheit beim Dynamic Spectrum Sharing ist, dass sich LTE und 5G eine Frequenz bzw. Frequenzbereich teilen. In Kombination per DSS sind so Geschwindigkeiten von bis zu 180 Mbit/s im Download möglich. Dies ist deutlich geringer als bei 5G üblich, ist aber den Limitationen der 700-MHz-Frequenz geschuldet. Vodafone plant so, zeitnah auch den ländlichen Raum mit 5G zu erschließen und so die Gigacube-Tarife noch attraktiver zu machen.
Werden 5G und LTE im „echten“ 5G-NSA-Netz (bei Vodafone in Deutschland derzeit nicht verfügbar) kombiniert, würde das Gerät theoretisch Downlink-Geschwindigkeiten von bis zu 3,2 Gbit/s erreichen. Mit LTE sind Geschwindigkeiten von 1.6 Gbit/s möglich. Der Upload ist per 5G NSA bis 250 Mbit/s schnell, per 4G/LTE könnnen 150 Mbit/s erzielt werden.
Hinsichtlich der unterstützten Bänder bietet der 5G-Router GigaCube 5G (700) (H122-373) erwartungsgemäß mehr Auswahl als die Vorgängerversion. Bei 5G NR werden die Bänder n38, n40, n41, n77, n78 und n79 (TDD) sowie n1, n3 und n28 (FDD) unterstützt. Im LTE-Netz versteht sich das Gerät mit den Bändern b1, b3, b5, b7, b8, b20, b28, b32 und b34 (TDD), sowie b38, b39, b40, b41, b42 und b43 (FDD). LTE 4×4 MIMO wird für b1, b3, b7, b38, b39, b40, b41, b42 und b43 geboten. Weitere Informationen zu den verschiedenen. Bändern gibt es hier.
Wifi 6 für schnelles WLAN
Bereits der vorherige GigaCube 5G Router war mit dem neuen WLAN-Standard Wifi 6 ausgestattet. Somit unterstützt er 802.11a/b/g/n/ac/ax. Gefunkt wird auf den Frequenzen 2,4 und 5 GHz und mit 2×2 MIMO. Konkrete Informationen über die maximale Geschwindigkeit und Anzahl der verbindbaren Geräte liefert Vodafone derzeit noch nicht.
Auf der Geräterückseite gibt es, wie beim Vorgänger, mehrere Anschlüsse. Neben einem Gigabit-LAN-Port (RJ45) sind auch ein Gigabit-WAN/LAN-Port (RJ45) sowie ein RJ11-Telefonanschluss vorhanden. Der Telefonanschluss ist aber bei den GigaCube-Geräten von Vodafone deaktiviert. Dazu gibt es den obligatorischen Anschluss für das Netzteil, ein USB-Anschluss fehlt leider weiterhin. Besonders ärgerlich ist aber ein anderer Umstand. So hat Huawei einfach die Anschlussmöglichkeit für externe Antennen weggelassen. Der erste Gigacube 5G hatte noch 2 TS-9 Ports – diese fehlen nun gänzlich. Besonders da Vodafone ja mit dem neuen Modell und 700 MHz ja im ländlichen Bereich mit 5G mehr Fuss fassen will, macht dies kaum Sinn.
Äußerlich kaum Veränderungen
Im Inneren des 94 x 94 x 178 mm großen Gerätes, steckt der Huawei-eigene Chipsatz Balong 5000, welcher Prozessor und Modem vereint. Dazu kommt noch das HI 1152 Wifi-Modul. Laut Hersteller wurde der Balong 5000 aber deutlich überarbeitet, auch wenn der Name gleich bleibt. Rein optisch unterscheidet sich der neue Gigacube 5G in Form des CPE 2 Rro kaum vom Vorgänger. Nur in der vertikalen ist der Router etwas geschrumpft.
Einen Akku hat das Gerät weiterhin nicht verbaut, ist also nur für den Einsatz zuhause bzw. in der Nähe einer Steckdose geeignet. Erst auf der Rückseite sieht man kleine Unterschiede zum Vorgänger, da ja der Antennenanschluss fehlt. Zudem wurde der „5G“ Schriftzug auf der Kopfseite leicht geändert und gleich nun mehr dem offiziellen 5G Logo.
Kosten und Bestellung
Wer den neuen GigaCube 5G Router von Vodafone haben möchte, bekommt ihn in Verbindung mit einem 24-Monats-Vertrag für einmalig 129,90 Euro Zuzahlung. Bestellbar hier auf www.vodafone.de/gigacube. Aber auch die Telekom vertreibt das Gerät zu ihren Speedbox 5G Tarifen.
Unterschiede zum Vorgänger
Die folgende Tabelle fasst noch einmal die wichtigsten Unterschiede zum Vorgängermodell zusammen.
Routervergleich | Gigacube 5G alt (2019) | GigaCube 5G neu (2020) |
Typbezeichnung | Huawei H112 - 370 | Huawei H122 - 373 |
5G support | ja | ja |
Download bis | 2,8 GBit/s | 2,6 GBit/s |
Upload bis | 150 MBit/s | 200 MBit/s |
LTE-Kategorie | nicht spez. aber mindestens CAT19 | nicht spez. aber mindestens CAT19 |
unterstützte Bänder LTE | 700, 800, 900, 1500, 1800, 2100 und 2600MHz; 3500 TDD MHz | b1, b3, b5, b7, b8, b20, b28, b32 und b34 (TDD) b38, b39, b40, b41, b42 und b43 (FDD) LTE 4×4 MIMO wird für b1, b3, b7, b38, b39, b40, b41, b42 und b43 |
unterstützte Bänder 5G | n78 | n38, n40, n41, n77, n78 und n79 (TDD) n1, n3 und n28 (FDD) |
externe Antenne | ja, TS-9 | NEIN |
Telefonie | nein (nur via VOIP) | nein (nur via VOIP) |
LAN Ports | 2 x GBit | 2 x GBit |
WLAN | bis WLAN ax (Wifi 6) | bis WLAN ax (Wifi 6) |
Akku | nein | nein |
Preis mit GigaCube Vertrag | nicht mehr im Angebot | 129,90 € + 10 € / Monat |
Das könnte Sie noch interessieren:
» Gigacube 5G hier bei Vodafone bestellen
» 5G Tarifvergleich

Loading...