5G-Anbieter.info
zu den Black Week Aktionen
« News Übersicht
24. 11. 2025

CHIP hat seinen Netztest 2026 veröffentlicht. Das Fachmagazin hat erneut die Handynetze von Telekom, Vodafone und O2 ausführlich unter die Lupe genommen und einen Sieger gekrönt.

 

Netzbetreiber auf dem Prüfstand

CHIP hat den deutschen Mobilfunknetzbetreibern auf den Zahn gefühlt und seinen jährlichen Netztest veröffentlicht. 2026 nahmen hier noch nur die Deutsche Telekom, Vodafone und O2 Telefónica teil. 1&1 als neuer und vierter Netzbetreiber soll aus verschiedenen Gründen erst für den Netztest 2027 erstmals berücksichtigt werden, wurde aber in einem Einzeltest beleuchtet. Hier zieht man ein durchaus positives Fazit unter anderem hinsichtlich der 5G-Geschwindigkeit, auch wenn noch viel Arbeit auf das Unternehmen wartet.

 

Aber zurück zu den „großen Drei“, die sich 2026 ein enges Rennen geliefert haben. Auf Platz 1 kommt – wie gewohnt, diesmal aber erstmals mit der Gesamtnote „exzellent“ – die Telekom ins Ziel. Sie erreicht in jedem der überprüften Bereiche Internet, Telefonie und Verfügbarkeit die Note „sehr gut (1,2)“. Knapp dahinter mit insgesamt „sehr gut (1,3)“ liegt Vodafone, gefolgt von O2 mit „sehr gut (1,5)“. Letztgenannter Netzbetreiber hat einzig nur ein „Gut“ in der Bewertung der Verfügbarkeit.

Telekom „exzellent“

Die Telekom ist der große Gewinner des Chip Netztest 2026. Sie erreicht unter anderem bei allen Performance-Werten den durchweg höchsten Wert. Bei den Milliarden von Messungen, die CHIP gemeinsam mit NET CHECK und mehr als 1,5 Millionen Handynutzern durchgeführt haben, erreichte das Unternehmen beispielsweise bei gut 82 Prozent einen Wert von über 100 Mbit/s und liegt damit rund 10 bzw. 20 Prozentpunkte vor den Wettbewerbern Vodafone und O2. Möglicht macht dies das mittlerweile sehr gut ausgebaute 5G-Netz.

 

Neben über 8.000 Kilometer mit dem Auto und zu Fuß haben die Tester auch die Netzqualität in Fernzügen kontrolliert. Hier bleibt die Lage kompliziert, hat sich aber weiter verbessert. Ähnlich sieht es bei der Versorgung der Fläche aus, wo die Bundesnetzagentur bis 2030 „eine Versorgung von bundesweit mindestens 99,5 Prozent der Fläche mit mindestens 50 MBit/s“ vorgibt. Auch hier gibt es durchaus noch Arbeit für die Netzbetreiber, vor allem für Vodafone und O2.

Das könnte Sie noch interessieren:

» 5G Verfügbarkeit
» 5G Tarife mit passendem Smartphone vergleichen

 

Quelle: CHIP
Bild im Artikel: © 5G-Anbieter.info
Klicken um den Beitrag zu bewerten!
[Insgesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Günstige 5G-Tarife finden

5G für Ihr Handy, Tablet oder zuhause als DSL-Ersatz, gibt es teilweise schon ab 10 Euro monatlich.



Hinterlasse einen Kommentar: Was meinst du zum Thema?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis:

Vor der Veröffentlichung werden alle Kommentare noch einzeln moderiert. Wir behalten uns vor, Kommentare, welche nicht direkt zum Thema des Artikels sind, zu löschen. Ebenso alle, die beleidigen/herabwürdigen oder verleumden oder zu Werbezwecken geposted werden.

Sei der Erste, der seine Meinung äußert!