Auf der diesjährigen Konferenz von Connect, haben führende Angestellte deutscher Netzbetreiber ihre Visionen von dem Netzstandard der Zukunft preisgeben. Wir erklären die Vorstellungen.
Zeiten großer Datenraten vorbei
Ein großes Thema war der Nachfolger von LTE, welcher bis dato schlicht und einfach 5G genannt wird. Cayetano Carbajo Martin, CTO -Managing Director Networks, betonte, dass sich die Netzwerkarchitektur in der Zukunft grundlegend ändern werde. Neue Konzepte, wie etwa Network Function Virtualization oder auch Network Slicing, würden eine effizientere Nutzung von Hardwarekomponenten und so neue Anwendungsszenarien ermöglichen.
Konsens zwischen den deutschen Netzbetreibern bestand in der Auffassung zukünftiger Geschäftsschwerpunkte. Vertreter von Telefonica, Vodafone und der Deutschen Telekom vertraten zusammen die Ansicht, dass der Fokus nicht mehr auf das Erreichen größtmöglicher Datenraten, sondern auf der Benutzererfahrung läge. Ziel sei es, dass Nutzer ein Netz ohne Unterbrechung nutzen könnten und Musik störungsfrei bei verschiedenen Bandbreiten herunterladen oder streamen können.
Kommen bald noch performantere Netze?
Vorteile sollen außerdem durch die niedrigen Latenzzeiten des neuen Netzstandards entstehen. Jene hatten sich mit der Einführung von LTE schon verbessert. Der 4G-Nachfolger soll sich neben einer Geschwindigkeit im Gigabit-Bereich, auch durch eine hohe Zuverlässigkeit und einen optimierten Energieverbrauch auszahlen. In Letzterem liegt, so die Vertreter der Netzbetreiber, ein besonders hohes Einsparpotential. Insbesondere die Vernetzung von Geräten soll dadurch einen enormen Aufschub erfahren. Was heute von M2M-Karten geleistet werde, könne in der Zukunft durch die 5G-Technologie ersetzt werden, so die Auffassung.
Drei Geschäftsfelder könnten die Zukunft bestimmen
Während der Konferenz wurden drei potentielle Geschäftsfelder genannt, die vom Netzstandard 5G geprägt werden könnten. Massive Machine Type Communication (mMTC) beschreibt die Entwicklung von vernetzten Geräten, dem sogenannten Internet-der-Dinge, in einer Größenordnung von ganzen Städten. Enhanced Mobile Broadband (eMBB) handelt von den Steigerungen der Bandbreite und soll die Übertragung von mehr Inhalten gleichzeitig ermöglichen. Ultra-Reliable and Low-Latency Communications (uRLLC) beschreibt die Evolution von vernetztem Fahren und der Automatisierung der Industrie.
Günstige 5G-Tarife finden
5G für Ihr Handy, Tablet oder zuhause als DSL-Ersatz, gibt es teilweise schon ab 10 Euro monatlich.
