Qualcomm hat heute die vierte Generation seiner Mittelklasse-SoC-Serie Snapdragon 7 enthüllt. Der neue Snapdragon 7 Gen 4 bringt eine Reihe von Neuerungen mit sich und unterstützt unter anderem schnelle Konnektivität via 5G und Wi-Fi 7.
Rund 30 Prozent mehr Performance
Mit dem Snapdragon 7 Gen 4 hat Qualcomm heute den Nachfolger des Snapdragon 7 Gen 3 enthüllt. Der Hersteller verspricht eine um 27 Prozent höhere CPU-Performance und einen sogar um 30 Prozent schnelleren Grafikchip als bei der vorherigen Generation. Wie wir es von Qualcomm kennen, geht man aber nicht detailliert auf die verbauten ARM Cortex-Kerne ein.
Bekannt ist, dass in gewohnter Manier acht Kerne verbaut sind. Der Prime-Kern arbeitet mit einem Boost-Takt von bis zu 2,8 GHz. Dazu kommen mit nun vier Stück ein Performance-Kern mehr als bei der vorherigen Generation, die hier mit 2,4 GHz getaktet sind. Das um einen Kern reduzierte Effizienz-Cluster mit nun drei Cortex-Kernen arbeitet mit bis zu 1,8 GHz. Ebenfalls unklar lässt Qualcomm die verbaute Adreno-GPU, gibt nur an, dass diese 10-Bit-HDR-Gaming unterstützt. Qualcomm Adaptive Performance Engine 4.0 soll zudem die Performance unter Dauerlast verbessern, indem Ressourcen dynamisch zwischen Prozessor und Grafikchip verteilt werden.
Snapdragon 7 Gen 4 funkt mit 5G und Wi-Fi 7
Wie es sich für einen Chipsatz der gehobenen Mittelklasse im Jahr 2025 gehört, unterstützt der neue Snapdragon 7 Gen 4 sowohl 5G als auch Wi-Fi 7. Das Snapdragon 5G Modem-RF System ermöglicht hierbei Datentransfers von bis zu 4,2 Gbit/s, funkt allerdings nur mit Sub-6-GHz. Das Qualcomm FastConnect Mobile Connectivity System bringt es mit Wi-Fi 7 und der Nutzung von drei Frequenzen bei 2,4, 5 und 6 GHz sogar auf Datenraten von bis zu 5,8 Gbit/s. Zudem nutzt der neue Snapdragon 7 Gen 4 Bluetooth 6.0 samt aptX Lossless.
Der neue Smartphone-Chipsatz unterstützt Displays mit QHD-Auflösung sowie maximal 144 Hz und ermöglicht KI-Berechnungen dank beschleunigter NPU um bis zu 65 Prozent schneller als bei der dritten Generation. Der integrierte Qualcomm Spectra Triple Image Signal Processor arbeitet mit Kameras mit maximal 200 MP zusammen und ermöglicht 4K-Aufnahmen mit bis zu 30 fps.
Das könnte Sie noch interessieren:
» 5G Verfügbarkeit jetzt hier testen!
Quelle: Qualcomm
Klicken um den Beitrag zu bewerten!
[Insgesamt: 0 Durchschnitt: 0]
M. Schwarten
freischaffender Redakteur
Technik begeistert mich seit rund 25 Jahren – vor allem dann, wenn sie das Leben leichter statt komplizierter macht. Besonders am Herzen liegen mir Mobile Devices wie Smartphones, Tablets und Smartwatches. In diesem Bereich arbeite ich seit vielen Jahren.