Qualcomm hat mit dem Snapdragon 7s Gen 4 einen neuen Smartphone-Chipsatz präsentiert, der für Mittelklasse-Smartphones gedacht ist und unter anderem ein eigenes 5G-Modem an Bord hat.
Nachfolger des Snapdragon 7s Gen 3
Mit dem Snapdragon 7s Gen 4 hat Qualcomm eine aktualisierte Mobile Plattform vorgestellt. Wie sich unschwer am Namen erkennen lässt, handelt es sich hierbei um den Nachfolger des Snapdragon 7s Gen 3 und richtet sich erneut an Smartphones und Tablets der Mittelklasse. Wie jedes Mal, verspricht der Hersteller erneut mehr Performance und weitere Verbesserungen.
Die Qualcomm Kryo CPU des Snapdragon 7s Gen 4 samt Qualcomm AI Engine liefert laut Hersteller eine um 7 Prozent höhere Leistung als der Vorgänger. Erzielt wird dies durch einen um 200 MHz höheren Takt des Prime-Cores ARM Cortex-A720, der nun mit bis zu 2,7 GHz arbeitet. Die anderen Kerne der Octa-Core-CPU sind unverändert. Drei weitere Cortex-A720 arbeiten mit bis zu 2,4 GHz und vier Cortex-A520 mit 1,8 GHZ Spitzentakt. Kombiniert werden kann der mit 4 nm Strukturbreite gefertigte Chip mit 3.200 MHz schnellem LPDDR5 RAM.
Auch für die nicht näher benannten Qualcomm Adreno GPU, welche die APIs OpenCL 2.0 FP, OpenGL ES 3.2 und Vulkan 1.3 unterstützt, wird eine Performancesteigerung von 7 Prozent in Aussicht gestellt. Sie kann Displays mit bis zu FHD+ bei 144 Hz bespielen.
Snapdragon X62 an Bord
Wie auch schon bei der dritten Generation, unterstützt auch die Neuauflage natürlich wieder 5G. Hierfür integriert Qualcomm im Snapdragon 7s Gen 4 das Snapdragon X62 5G Modem-RF System. Es enthält den 3GPP Release 16 5G und ermöglicht Datenraten von bis zu 2,9 Gbit/s via Sub-6-GHz und mmWave. Darüber hinaus arbeitet es gleichzeitig mit bis zu zwei SIM-Karten, während Qualcomm FastConnect 6700 für bis zu 2,9 Gbit/s schnelles Wi-Fi 6E sorgt.
Der Qualcomm Spectra Image Signal Processor (ISP) unterstützt weiterhin Kameras mit bis zu 200 MP Auflösung oder bis zu drei Stück mit je 21 MP. Dazu können Videos in 4K mit bis zu 30 fps aufgezeichnet werden. Zeitlupenaufnahmen sind mit 1080p mit bis zu 120 fps möglich.
Das könnte Sie noch interessieren:
» hier aktuelle 5G Tarife mit passendem Smartphone vergleichen
Quelle: Qualcomm
Klicken um den Beitrag zu bewerten!
[Insgesamt: 0 Durchschnitt: 0]
M. Schwarten
freischaffender Redakteur
Technik begeistert mich seit rund 25 Jahren – vor allem dann, wenn sie das Leben leichter statt komplizierter macht. Besonders am Herzen liegen mir Mobile Devices wie Smartphones, Tablets und Smartwatches. In diesem Bereich arbeite ich seit vielen Jahren.