Nach Telefónica reicht nun auch Vodafone einen Eilantrag bei dem Verwaltungsgericht Köln ein. Von allen vier Bietern bei der Frequenzauktion sind bereits Verfahren anhängig, wobei diese nicht mehr vor der Vergabe der Spektren verhandelt werden. Nachdem nun der Betreiber des O2-Netzes einen Eilantrag stellte, möchte auch Vodafone zu der Sache gehört werden. Gegenstand aller Prozesse sind die Auflagen durch die Bundesnetzagentur. Dabei geht es nicht mehr nur um einzelne Punkte, sondern es steht die Frage im Raum, ob diese überhaupt erfüllbar sind. weiter […]
Das Ringen um den Einsatz von Technik aus dem Hause Huawei für das kommende 5G-Netz hat ein Ende. Zumindest in Deutschland wird der Einsatz nicht verboten. Hochrangige Regierungskreise haben sich darauf geeinigt. Man nimmt das Thema jedoch sehr ernst und möchte hohe Sicherheitsauflagen vorschreiben. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte bereits vorab bekannt gegeben, dass sie ein generelles Verbot ablehne. Man setzt jedoch darauf, dass die Mobilfunkanbieter in den Kernnetzen auf den Einsatz von Huawei-Komponenten verzichten. weiter […]
Die kommende Mobilfunkgeneration ist noch nicht im produktiven Betrieb, aber Telefónica arbeitet bereits daran, noch mehr Leistung aus der Technik zu holen. In München hat man zwischen zwei Standorten eine Richtfunkstrecke aufgebaut, die mit der neuen 5G-Technik arbeitet. Über eine Distanz von rund 5 Kilometern kommt man dabei auf eine Geschwindigkeit von 16 Gbit/s. Möglich macht dies die Kopplung von zwei Links. Gesendet und empfangen wird dabei auf zwei Frequenzen, die bei 18 und 80 GHz arbeiten. weiter […]
Die Betreiber von lokalen Glasfasernetzwerken fürchten um den Zugang zu lokalen 5G-Frequenzen. Wie bekannt wurde, prüft die Bundesnetzagentur aktuell, ob es hier zu Störungen kommen kann. Die Antwort sollte eigentlich noch vor Ablauf der Bewerbungsfrist für die 5G-Frequenzen kommen. Dies hat man nicht geschafft und löst damit nun Unsicherheit aus. Für die Industrie 4.0 hat die Netzagentur aber bereits grünes Licht gegeben. Diese werden auf jeden Fall Spektren zwischen 3,7 und 3,8 GHz für ihre Fabriken nutzen können. weiter […]
Nun ist es amtlich. United Internet wird bei den 5G-Frequenzen mitbieten und hierdurch zum vierten Mobilfunkprovider am Markt. Spektrum ersteigern soll dabei das Tochterunternehmen 1&1 Drillisch. Bei einem europäischen Bankenkonsortium hat man sich dabei eigene Kreditlinien in Höhe von 2,8 Milliarden Euro gesichert. Hinzu kommt, dass die Dividendenpolitik auf den Prüfstand kommt. Bisher werden 80 Prozent des operativen Gewinns ausgeschüttet. Dies soll sich nun zugunsten eines Netzausbaus ändern. weiter […]
Bei dem Rennen um die Vergabe der Frequenzen für die fünfte Mobilfunkgeneration scheidet Freenet aus. Wie das Unternehmen bekannt gegeben hat, wird man nicht mitbieten. Für den Ausbau eines eigenen Netzes müsste man mit Investitionen von mindestens 10 Milliarden Euro rechnen. Dies sei kein wirtschaftlich gangbarer Weg. Freenet Chef, Christoph Vilanek, geht aber fest davon aus, dass United Internet sich ein Spektrum ersteigern wird. Damit würde es einen neuen Netzbetreiber geben, mit dem man sich eine Partnerschaft vorstellen kann. weiter […]
Wie Telefónica Deutschland mitteilte, hat man alle notwendigen Unterlagen fristgerecht eingereicht um an der 5G-Frequenzauktion teilzunehmen. Dies bedeutet, dass im O2-Netz der neue Mobilfunkstandard implementiert wird. Man hat aber weiterhin Bedenken bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen. Auch der Münchener Anbieter hat Klage gegen die Bundesnetzagentur eingereicht. Insbesondere die Investitionssicherheit betrachtet man dabei sehr kritisch. Abseits davon geht der LTE-Ausbau wie gehabt weiter. weiter […]
Das Jahr 2019 steht für die Telekom deutlich im Zeichen von 5G. Erste Erfahrungen konnte man bereits 2018 sammeln, aber die Vorbereitungen für das Netz der fünften Generation werden nun Realität. Dabei greift die bestehende LTE-Technik Hand in Hand in dem neuen Netz zusammen. Über 2.000 neue Stationen plant man diesjährig ein, die künftig auch 5G-fähig sein sollen. Mit ersten Datenverbindungen konnte man dabei ein positives Resümee ziehen. Hierzu gehören rund 50 Antennen, die in Berlin seit geraumer Zeit funken. weiter […]
A1 hat in Zusammenarbeit mit Nokia das Mobilfunknetz der Zukunft in Gmünd in Österreich erfolgreich aufgebaut. Die Region ist dabei nicht zufällig gewählt, denn der Mobilfunkprovider möchte mit 5G künftig die Gebiete erschließen, die internettechnisch hinterherhängen. Mit Durchsatzraten von bis zu 10 Gbit/s soll die Fläche erschlossen werden und so Anwendungen wie Industrie 4.0 ermöglichen. Technisch setzt man dabei auf das Spektrum bei 3,5 GHz, welches zur Versteigerung ansteht. weiter […]
Im Rahmen des CES hat Netgear sein erstes 5G-Device vorgestellt. Der Router kann sich dank des X50-Modems von Qualcomm mit Millimeter-Wave Netzen verbinden. Zu den genauen technischen Spezifikationen möchte man sich zu einem späteren Zeitpunkt äußern. Man betonte jedoch, dass es sich dabei um das erste am Markt befindliche Gerät handelt, welches sich mit einem live 5G-Netz verbinden kann. weiter […]
