Der neue Mobilfunkstandard 5G steht in den Startlöchern und die Mobilfunkbetreiber bereiten sich entsprechend vor. Laut den Prognosen von GlobalData, wird die Anzahl der Verträge in 2019 noch überschaubar bleiben. Bis 2023 nimmt die kommende Mobilfunkgeneration jedoch deutlich an Fahrt auf. Über 800 Millionen Verträge werden bis zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen. Damit würde man knapp an der Marke von 10 Prozent aller Mobilfunkkunden kratzen. weiter […]
Nach vielen Änderungsforderungen stehen nun die Regeln zur 5G-Frequenzvergabe fest. Der Beirat der Bundesnetzagentur billigte den zuletzt vorgelegten Vorschlag. Damit steht der Auktion der Frequenzen im Frühjahr 2019 nichts mehr im Wege. Obwohl die Politik nicht alle ihre Forderungen durchsetzen konnte sind die Mobilfunkanbieter nicht glücklich über die neuen Vorgaben. Sie müssen deutlich mehr ausbauen und einen straffen zeitlichen Plan einhalten. Das gefürchtete National-Roaming konnten sie jedoch abwenden. weiter […]
Nach Aldenhoven in Nordrhein-Westfahlen hat Hannes Ametsreiter (Vodafone-CEO) geladen um das erste 5G-Funknetz des Anbieters aus Düsseldorf zu bestaunen. Dabei ist der Chef nicht persönlich anwesend, sondern demonstriert die neuen Möglichkeiten durch ein holografisches Gespräch, welches aus der rund 70 Kilometer entfernten Firmenzentrale geführt wird. Es ist damit nicht nur die erste Videokonferenz seiner Art die über 5G geführt wird, sondern zusätzlich wird dies noch aus einem fahrenden Fahrzeug geführt. weiter […]
Der Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA), Jochen Homann, wurde laut Informationen des Spiegels von gleich drei Bundesministern zum geheimen Gespräch geladen. Gegenstand der Unterredung waren demnach die Auflagen zur kommenden 5G-Frequenzauktion. Aus Sicht der Politiker müsse die Versorgung in der Fläche eine Auktionsvorgabe sein. 5G solle nicht sukzessive und mit passenden Frequenzen ausgebaut werden, sondern direkt zum Start auch in ländlichen Regionen verfügbar sein. Die Fehler aus der Vergangenheit möchte man nicht wiederholen. weiter […]
Vodafone geht den nächsten Schritt und startet deutschlandweit sein IoT-Maschinennetzwerk. Während Dinge zum jetzigen Zeitpunkt noch via LTE „sprechen“, ist 5G die Zukunft. Aktuell bindet Vodafone bereits rund 74 Millioinen Geräte an und meldet eine stark steigende Tendenz. Dabei sollen in der Zukunft auch Straßenlaternen, LKW-Reifen und E-Bikes per Narrowband Auskunft über ihr Befinden oder aktuellen Standort geben. Besonders die Logistik freut sich über die mannigfaltigen Möglichkeiten des neuen Netzes. weiter […]
Die Ziele der Deutschen Telekom sind hoch gesteckt. Bis 2025 sollen 99% der deutschen Bevölkerung mit 5G versorgt werden. In der Fläche bedeutet dies eine Abdeckung von 90%. Hierzu möchte man in der Zukunft verstärkt mit Wettbewerbern kooperieren. Finanziell ist die Telekom dazu gut aufgestellt und plant bis 2021 über 20 Milliarden Euro in den Ausbau zu investieren. Der nun vorgestellte 8-Punkte-Plan erläutert dazu die Details. weiter […]
Der kommende Ausbau des 5G-Netzes wirft seine Schatten voraus und stellt die Betreiber vor große Hürden. Ein zentrales Problem ist dabei die notwendige Anbindung der Stationen an das Glasfasernetz. Telefónica löst dieses Problem durch eine Kooperationsvereinbarung mit der Deutschen Telekom. Mindestens 5.000 Mobilfunkstandorte sollen dabei mit Glasfaser von der Telekom versorgt werden. Dabei dient das Bonner Unternehmen nur als Leitungslieferant bis zur Übergabe an das Netzzentrum des O2-Anbieters. weiter […]
In der Schweiz errichtet Swisscom ein erstes standarisiertes 5G-Netz in Burgdorf. Es ist dabei vollständig 3GPP kompatibel und wird unter realen Bedingungen mit echten Endgeräten getestet. Dabei wurden erste Datenverbindungen sowie Gespräche über 5G abgewickelt. Das Netz besteht bisher nur aus einer Station, soll aber ausgeweitet werden.
weiter […]
Der Verband der Provider ohne eigene Infrastruktur (NVMO) befürchtet für seine Mitglieder, dass sie keinen fairen Zugang zum 5G Netz erhalten werden. Die drei bestehenden Provider mit eigenen Funkmasten würden demnach unter Umständen nicht dazu verpflichtet, den Weiterverkäufern Vorleistungen anzubieten. Anbieter wie 1&1/Drillisch oder Alditalk könnten demzufolge keine Tarife mit 5G anbieten. weiter […]
Bislang stand die Frage im Raum, wie die zu vergebenen Lizenzen für UMTS- und 5G-Frequenzen an ihre neuen Besitzer kommen. Wird es abermals eine Auktion geben oder kommt eine Art Ausbauverpflichtung auf die Netzbetreiber zu? Die Bundesnetzagentur schaffte nun Klarheit: Die 5G-Frequenzauktion wird wie schon das LTE-Vergabeverfahren ablaufen. Anfang 2019 soll eine Versteigerung stattfinden. Ursprünglich war noch 2018 anberaumt. weiter […]
