Der Bundesverband Breitbandkommission (BREKO) informiert über eine Studie des Instituts für Infrastrukturökonomie & Management (IEM), welche sich mit der Grundvoraussetzung für 5G beschäftigt. Demzufolge sollen Glasfaseranschlüsse unabdingbar sein, um die Basis für die fünfte Mobilfunkgeneration zu schaffen. 5G würde das Glasfaser zudem nicht ersetzen, sondern sei als Ergänzung anzusehen. weiter […]
Der österreichische Mobilfunkregulator RTR hat angekündigt, sich in der Vorbereitungsphase zum Vergabeverfahren der 5G-Frequenzen zu befinden. Der Auftrag wurde von der Telekom-Control-Kommission erteilt, es geht speziell um die Nutzungsrechte von Frequenzen zwischen 3,4 und 3,8 GHz. In einer PDF-Sammelmappe stellt RTR relevante Informationen bezüglich der zu versteigernden Bänder, der Auktion an sich und Wettbewerb sichernden Maßnahmen bereit. weiter […]
Die Arbeiten am fünften Mobilfunkstandard schreiten gut voran, nun hat die ITU einen Entwurf für die Anforderungen von 5G vorgelegt. Dieser umfasst die höchste zugelassene Zugriffszeit (Latenz), die Bandbreiten pro Nutzer in Sende- und Empfangsrichtung sowie die Leistung, die der Mobilfunkmast erbringen soll. Eine finale Entscheidung der Vorgaben soll im November getroffen werden. weiter […]
Der LTE-Nachfolger „5G“ soll schon in 3-4 Jahren den heutigen LTE-Standard ablösen. Bisher gibt es aber noch nicht einmal eine konkrete Standardisierung. Immerhin ein offizielles Logo wurde nun verabschiedet. weiter […]
Mit einer Pressemeldung hat die Deutsche Telekom bekannt gemacht, dass eine neue Geschwindigkeitsmarke bei dem Testen mit dem 5G Standard erreicht wurde. Wir haben uns die Meldung genauer angeschaut und erklären, was sich in de Zukunft ändern könnte. weiter […]
Ericsson will bereits im kommenden Jahr erste handliche Funkstationen bereitstellen, damit Mobilfunkbetreiber in Live-Feldtests die Leistungsfähigkeit von 5G-Netzen testen können. Dabei kommen Techniken wie Multi-User-MIMO und Beamforming zum Einsatz. weiter […]
Auf dem Weg zur geplanten kommerziellen Einführung von 5G im Jahr 2020, entwickeln die Unternehmen ständig neue Techniken, um das künftige 5G-Netz leistungsfähig zu machen. Der schwedische Netzausrüster Ericsson hat jetzt eine dieser Techniken in einem aktuellen 4G-Netz angewandt: „Lean Carrier“ soll dabei eine deutliche Erhöhung des LTE-Download-Speeds bringen. weiter […]
Weltweit forschen Unternehmen und Institutionen an 5G, dem Mobilfunknetz der Zukunft. 2020 soll der Standard eingeführt werden, und schon jetzt werden bei Tests erstaunliche Geschwindigkeiten erreicht. Ganz vorne dabei ist der chinesische Konzern Huawei, der jetzt bei einem Feldversuch eine Downloadgeschwindigkeit von 3,6 Gbit/s erzielt hat. weiter […]
Am 27. Mai startet die Bundesnetzagentur die nächste große Frequenzauktion in Deutschland. Als Bieter stehen sich die Deutsche Telekom, Vodafone und Telefonica (der Mutterkonzern von O2) und E-Plus gegenüber. Dabei geht es auch um Frequenzen für den kommenden Mobilfunkstandard 5G. weiter […]
Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden haben in einem Live-Test mit der 5G-Technologie Übertragungsgeschwindigkeiten von 5 Gbit/s erreicht. Doch diese Datenrate soll erst der Anfang sein. weiter […]
