Im selben Atemzug mit der Bekanntgabe von der Partnerschaft mit Telefonica, hat Ericsson noch eine weitere Partnerschaft bekanntgegeben. Der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone arbeitet zu Forschungszwecken, neben anderen Partnern, auch mit dem schwedischen Netzausrüster Ericsson zusammen. Zielstellung ist wiederum die Entwicklung auf dem Gebiet 5G. weiter […]
Die Bundeshauptstadt Berlin strebt an, eine Vorreiterrolle bei 5G zu bekommen. Als erste Stadt in Europa soll die fünfte Mobilfunkgeneration dort ausgerollt werden. Dabei ziehen Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU) an einem Strang. Unter anderem sollen das Autonome Fahren, die vernetzten Verkehrssysteme und die Energieversorgung durch 5G optimiert werden. weiter […]
Ericsson hat seinen neuen „Mobility Report“ herausgegeben, der vor allem mit Zukunftsprognosen für 5G aufwartet. So soll es bis zum Jahr 2021 bereits 150 Millionen Verträge geben, die von der fünften Netzgeneration Gebrauch machen. Doch auch Vorhersagungen für das aktuelle Mobilfunk-Breitband LTE werden getroffen. Hier sollen es bis 2021 dann 1,2 Milliarden Verträge sein. weiter […]
Der Schweizer Mobilfunkanbieter Swisscom hat heute seine ehrgeizigen Pläne für die Zukunft seines Mobilfunknetzes vorgestellt. Umstellungen, Tests und neue Technologien in den kommenden fünf Jahren betreffen 2G, 3G, 4G und 5G und sollen Lösungen für den stetig steigenden Datenhunger der Kunden bringen. weiter […]
Ericsson hat bei der weltweiten Entwicklung von 5G große Pläne. Nach der Etablierung des europäischen Forschungsprogramm in der vergangenen Woche gab der schwedische Netzwerkausrüster jetzt auch den Startschus für das Programm „5G for Germany“. Ziel ist „die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft“ durch 5G, so das Unternehmen. weiter […]
Der schwedische Netzwerkausrüster Ericsson und der koreanische Telekommunikationskonzern LG Uplus haben eine langjährige Vereinbarung geschlossen mit dem Ziel, gemeinsam den kommenden Mobilfunkstandard 5G sowie das sogenannte „Internet of Things“ (IoT) voranzutreiben. Ziel der bis zum Jahr 2020 ausgelegten Partnerschaft ist es, bei beiden Technologieplattformen die führene Position einzunehmen. weiter […]
Bislang geht die Industrie davon aus, dass der künftige Mobilfunkstandard 5G etwa im Jahr 2020 flächendeckend starten kann. Zuvor wird es einige Pilotprojekte geben, nachdem ein einheitlicher Standard festgelegt wurde. Doch wie umfangreich die Vernetzung der Dinge über das 5G-Netz werden soll und kann, gibt es unterschiedliche Meinungen, wie sich jetzt auf dem Super Mobility Forum in Las Vegas zeigte. weiter […]
Vodafone hat sich die Erforschung und Weiterentwicklung des künftigen Mobilfunkstandards 5G auf die Fahnen geschrieben und dabei besonders die Automobilindustrie als lukrativen Partner im Auge. Wie die Düsseldorfer jetzt bekannt gaben, beliefert Vodafone bereits 80 Prozent der europäischen Autobauer mit entsprechenden elektronischen Systemen und Telematik-Komponenten. In Deutschland sind Volkswagen, Audi, Porsche und BMW mit an Bord. weiter […]
Die Technische Universität Dresden wird demnächst Zuwachs bei ihrem Forschungsprojekt „5G Labs“ erhalten: Bell Labs, die Forschungsabteilung des französisch-amerikanischen Netzwerkausrüsters Alcatel-Lucent, will sich an der Dresdner Arbeit am kommenden Mobilfunkstandard beteiligen. Indirekt wird es damit auch zwei neue Partner geben: Vodafone und Nokia. weiter […]
Am nächsten großen Sprung im Mobilfunk basteln derzeit viele Unternehmen und Einrichtungen weltweit in speziellen Kooperationen. Jetzt hat auch Nokia bekannt gegeben, dass man mit der Uni Kaiserslautern künftig gemeinsam am 5G-Standard forschen will. weiter […]
