Die Frage, ob es ein viertes 5G-Netz in Deutschland geben wird, kam immer wieder auf. Aktuell befindet sich United Internet in Verhandlungen mit ZTE. Der chinesische Netzwerkausrüster hat mit Telefónica seinen Vorzeigekunden verloren und spielt damit hierzulande kaum noch eine Rolle. Wie Brancheninsider berichten zeichnet sich aber ein großer Deal ab. Demzufolge steht im Raum, ob ZTE ein 5G-Netz errichtet, welches dann von United Internet geleast wird. Damit wäre es dem Provider aus Montabaur möglich recht unerwartet doch eigenständig im Markt einzusteigen. weiter […]
Als Mitglied der Center Connected Industry (CCI) auf dem RWTH Aachen Campus hat sich die Deutsche Telekom verpflichtet Ressourcen in die Partnerschaft einzubringen. Dem folgt der Bonner Anbieter nun und errichtet ein Campus-Netz (Link) welches vorerst noch auf LTE basieren wird. Doch eine Aufrüstung auf 5G ist bereits geplant. Dabei sollen nicht nur Innenbereiche, sondern auch das Campusgelände versorgt werden. Ziel ist es, neue Technologien zu entwickeln und zu testen und für die Industrie 4.0 nutzbar zu machen. weiter […]
Auf dem Snapdragon Summit in Hawaii hat Qualcomm den ersten SoC präsentiert, der 5G kompatibel ist. Ausgestattet mit einem X50 Modem kommt die Kombination auf bis zu 5 Gbit/s im Downlink. OnePlus hat das Event zum Anlass genommen um zu verkünden, dass man der erste Anbieter am Markt sein möchte, der ein entsprechendes Smartphone anbietet. Ein genaues Datum wurde noch nicht genannt, allerdings dürfte das erste Quartal 2019 sehr wahrscheinlich sein. Spätestens auf der Mobile World Congres 2019 werden andere Anbieter etwas vorzeigen können. weiter […]
In Polen ist das erste Mobilfunknetz nach dem neuen 5G-Standard in Betrieb genommen worden. Vorerst räumlich begrenzt senden vier Stationen in Warschau bei 3,5 GHz. Damit direkt zum Start die ersten praktischen Erfahrungen gesammelt werden können haben ausgewählte Kunden bereits kompatible Hardware erhalten. Aber auch der breiten Öffentlichkeit möchte T-Mobile Polska erste Einblicke gewähren. In dem gleichzeitig eröffnetem #5G_Lab haben Besucher die Möglichkeit alles zu Anwendungsgebieten wie Virtual- und Augmented-Reality zu erfahren. weiter […]
Ende November 2018 wurden die Auflagen zur 5G-Frequenzauktion festgelegt. Davor kamen aus der Politik deutliche Forderungen zu harten Auflagen. Das Ziel war dabei auch eine Versorgung im ländlichen Raum zu gewährleisten. Bei einer Kernforderung, nämlich dem National-Roaming, folgte die Netzagentur aber nicht den Wünschen der Regierung. Führende Politiker aus Union und SPD machen sich nun dafür stark diese gesetzlich in der anstehenden Telekommunikationsnovelle zu verankern. Die Bundesnetzagentur warnt vor diesem Schritt. weiter […]
Der neue Mobilfunkstandard 5G steht in den Startlöchern und die Mobilfunkbetreiber bereiten sich entsprechend vor. Laut den Prognosen von GlobalData, wird die Anzahl der Verträge in 2019 noch überschaubar bleiben. Bis 2023 nimmt die kommende Mobilfunkgeneration jedoch deutlich an Fahrt auf. Über 800 Millionen Verträge werden bis zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen. Damit würde man knapp an der Marke von 10 Prozent aller Mobilfunkkunden kratzen. weiter […]
Der Flughafen Wien setzt als erstes Unternehmen auf Pre5G-Technik, die von A1 in Zusammenarbeit mit Nokia implementiert wurde. Dabei wurden die wesentlichen Merkmale von 5G in bestehender LTE-Technik umgesetzt. Durch Nutzung von Small Cells und Network Slicing kann das Mobilfunknetz für Reisende vollständig von dem intern genutztem entkoppelt werden. Verfügbarkeit und Sicherheit werden hierdurch gesteigert und auch die Internet of Things (IoT) Konnektivität wird gewährleistet. weiter […]
Die Bundesregierung hat einen wichtigen Schritt zur praktischen Umsetzung des Grundrechts auf einen Internetzugang gemacht. Der vom WWW-Erfinder Tim Berners-Lee aus der Taufe gehobene “Contract for the web“ sieht vor, dass sich Regierungen durch Unterzeichnung selber verpflichten können, jedem Bürger einen Netzzugang zu ermöglichen. Nach Frankreich hat nun auch Deutschland das Papier unterzeichnet. Bis 2025 möchte man ein Grundrecht einführen, welches einem den Weg ins Web sichern soll. weiter […]
Nach vielen Änderungsforderungen stehen nun die Regeln zur 5G-Frequenzvergabe fest. Der Beirat der Bundesnetzagentur billigte den zuletzt vorgelegten Vorschlag. Damit steht der Auktion der Frequenzen im Frühjahr 2019 nichts mehr im Wege. Obwohl die Politik nicht alle ihre Forderungen durchsetzen konnte sind die Mobilfunkanbieter nicht glücklich über die neuen Vorgaben. Sie müssen deutlich mehr ausbauen und einen straffen zeitlichen Plan einhalten. Das gefürchtete National-Roaming konnten sie jedoch abwenden. weiter […]
Bisherige Testgeräte für das neue 5G-Funknetz waren sperrig und schwer. Swisscom zeigte nun den Prototyp eines ersten 5G-Smartphones und testete dies außerhalb von Laborbedingungen im Livebetrieb. In Kooperation mit Ericsson sammle man nun Erfahrungen und erwartet, dass bis Sommer 2019 die neue Technik auch im Endkundensegment angekommen ist. Neben dem 5G-Handy, kam in Burgdorf auch ein 5G-Hotspot von Wistron zum Einsatz, der sich erfolgreich mit dem Mobilfunknetz auf einer Testfrequenz bei 3,5 GHz verbunden hat. weiter […]
