5G-Anbieter.info
03. 11. 2018

Nach Aldenhoven in Nordrhein-Westfahlen hat Hannes Ametsreiter (Vodafone-CEO) geladen um das erste 5G-Funknetz des Anbieters aus Düsseldorf zu bestaunen. Dabei ist der Chef nicht persönlich anwesend, sondern demonstriert die neuen Möglichkeiten durch ein holografisches Gespräch, welches aus der rund 70 Kilometer entfernten Firmenzentrale geführt wird. Es ist damit nicht nur die erste Videokonferenz seiner Art die über 5G geführt wird, sondern zusätzlich wird dies noch aus einem fahrenden Fahrzeug geführt. weiter […]



-------------------------------------------------------------

24. 10. 2018

Der Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA), Jochen Homann, wurde laut Informationen des Spiegels von gleich drei Bundesministern zum geheimen Gespräch geladen. Gegenstand der Unterredung waren demnach die Auflagen zur kommenden 5G-Frequenzauktion. Aus Sicht der Politiker müsse die Versorgung in der Fläche eine Auktionsvorgabe sein. 5G solle nicht sukzessive und mit passenden Frequenzen ausgebaut werden, sondern direkt zum Start auch in ländlichen Regionen verfügbar sein. Die Fehler aus der Vergangenheit möchte man nicht wiederholen. weiter […]



-------------------------------------------------------------

17. 10. 2018

Vodafone geht den nächsten Schritt und startet deutschlandweit sein IoT-Maschinennetzwerk. Während Dinge zum jetzigen Zeitpunkt noch via LTE „sprechen“, ist 5G die Zukunft. Aktuell bindet Vodafone bereits rund 74 Millioinen Geräte an und meldet eine stark steigende Tendenz. Dabei sollen in der Zukunft auch Straßenlaternen, LKW-Reifen und E-Bikes per Narrowband Auskunft über ihr Befinden oder aktuellen Standort geben. Besonders die Logistik freut sich über die mannigfaltigen Möglichkeiten des neuen Netzes. weiter […]



-------------------------------------------------------------

15. 10. 2018

Das Fraunhofer Institut möchte die “Berlin5GWeek“ nutzen, um praktische Erfahrungen mit dem kommenden 5G-Standard zu sammeln. Im Rahmen der Veranstaltung stehen private Industrienetze und temporäre Anwendungen auf der Agenda. Dies soll praxisnah erprobt werden und aufzeigen, welche Möglichkeiten das moderne Mobilnetz bietet. Dabei möchte man sich nicht nur auf Berlin konzentrieren, sondern motiviert andere Lehrstühle und die Wirtschaft, ebenfalls nach neuen Nutzungsmöglichkeiten zu suchen. Dafür notwendige Software wurde bereits entwickelt und wird zur Verfügung gestellt. weiter […]



-------------------------------------------------------------

11. 10. 2018

Die Ziele der Deutschen Telekom sind hoch gesteckt. Bis 2025 sollen 99% der deutschen Bevölkerung mit 5G versorgt werden. In der Fläche bedeutet dies eine Abdeckung von 90%. Hierzu möchte man in der Zukunft verstärkt mit Wettbewerbern kooperieren. Finanziell ist die Telekom dazu gut aufgestellt und plant bis 2021 über 20 Milliarden Euro in den Ausbau zu investieren. Der nun vorgestellte 8-Punkte-Plan erläutert dazu die Details. weiter […]



-------------------------------------------------------------

11. 10. 2018

Telekom Vorstandsvorsitzender Tim Höttges kündigt ein 8-Punkte-Programm an, welches am Donnerstag dem 11.10.2018 vorgestellt werden soll. Man möchte gemeinsam mit der Politik und Industrie das weltweit beste 5G-Netz aufbauen. Hierzu lädt Höttges die Industrie ein, ihre Vorstellungen und Ansprüche an die kommende Netzgeneration darzulegen. Projekte, die für den Wirtschaftsstandort Deutschland erfolgskritisch sind, werden dabei vorrangig bedient. Ein Großteil der bestehenden Mobilfunkstandorte sei dabei heute schon “5G-Ready“. weiter […]



-------------------------------------------------------------

09. 10. 2018

Der kommende Ausbau des 5G-Netzes wirft seine Schatten voraus und stellt die Betreiber vor große Hürden. Ein zentrales Problem ist dabei die notwendige Anbindung der Stationen an das Glasfasernetz. Telefónica löst dieses Problem durch eine Kooperationsvereinbarung mit der Deutschen Telekom. Mindestens 5.000 Mobilfunkstandorte sollen dabei mit Glasfaser von der Telekom versorgt werden. Dabei dient das Bonner Unternehmen nur als Leitungslieferant bis zur Übergabe an das Netzzentrum des O2-Anbieters. weiter […]



-------------------------------------------------------------

19. 09. 2018

Vodafone fordert die Bundesnetzagentur zur Nachbesserung der Regeln für die 5G-Frequenzvergabe auf. Insbesondere mangelnde Beachtung der Vergabe von lokalen Spektren sieht das Unternehmen als Gefahr für seine künftigen Investitionen. Hier bedürfe es einer Reparatur des dem Bereit zur Entscheidung vorliegenden Papieres. weiter […]



-------------------------------------------------------------

18. 09. 2018

Die Bundesnetzagentur hat ihren Entwurf für die Auflagen zur 5G-Frequenzauktion vorgelegt. Obwohl bereits im Vorfeld klar war, dass man den Netzbetreibern entgegen gekommen ist, müssen diese einige Hürden nehmen um für die begehrten Frequenzen mitbieten zu können. Die Bundesnetzagentur spricht dabei davon, dass man bei dem Vorschlag an die Grenzen des wirtschaftlich zumutbaren und rechtlich machbaren gegangen sei. weiter […]



-------------------------------------------------------------

18. 09. 2018

In Zusammenarbeit mit Samsung testet Telefónica ab November 5G Fixed Wireless Access Internetzugänge in Hamburg. Hierbei werden 20 Haushalte mit Richtfunk bei 26 GHz angebunden. Dabei sollen Transferraten von mehreren Gigabit erreicht werden. Die gesammelten Erfahrungen sind dabei wichtig für die kommende Mobilfunkgeneration. weiter […]



-------------------------------------------------------------

« vorherige Seitenächste Seite »