Der Verband der Provider ohne eigene Infrastruktur (NVMO) befürchtet für seine Mitglieder, dass sie keinen fairen Zugang zum 5G Netz erhalten werden. Die drei bestehenden Provider mit eigenen Funkmasten würden demnach unter Umständen nicht dazu verpflichtet, den Weiterverkäufern Vorleistungen anzubieten. Anbieter wie 1&1/Drillisch oder Alditalk könnten demzufolge keine Tarife mit 5G anbieten. weiter […]
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen setzt sich aktiv für 5G ein. Dies verkündete das Presseteam des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes via Pressemitteilung und Twitter. In einem Blogbeitrag und einem Tweet geben die Politiker ihre Pläne für den Mobilfunk preis. Abseits der Unterstützung für den LTE-Nachfolger sollen Funklöcher gestopft und der Behördenfunk geöffnet werden. weiter […]
Bislang stand die Frage im Raum, wie die zu vergebenen Lizenzen für UMTS- und 5G-Frequenzen an ihre neuen Besitzer kommen. Wird es abermals eine Auktion geben oder kommt eine Art Ausbauverpflichtung auf die Netzbetreiber zu? Die Bundesnetzagentur schaffte nun Klarheit: Die 5G-Frequenzauktion wird wie schon das LTE-Vergabeverfahren ablaufen. Anfang 2019 soll eine Versteigerung stattfinden. Ursprünglich war noch 2018 anberaumt. weiter […]
Lange gab es in Deutschland vier Mobilfunknetze, wenn es nach United-Internet-Chef Ralph Dommermuth ginge, wäre ein zusätzliches Netz für das 5G-Zeitalter eine Überlegung wert. Er selbst wäre an einem Aufbau einer eigenen Infrastruktur nicht uninteressiert, sofern die Voraussetzungen stimmen. Vodafone hält nichts von der Idee der Netzbetreiber-Führungskraft. weiter […]
Vodafone ist mit dem Start des ersten Rechenzentrums für 5G-Anwendungen ein Meilenstein gelungen. Das erste von vier geplanten „Supercore Center“ wurde kürzlich in Berlin eröffnet. Die neuen Zentralen sollen erheblich leistungsstärker als ihre Vorgänger sein und Daten in Echtzeit verarbeiten können. Weitere Rechenzentren sind für München, Frankfurt und Dortmund angedacht. Teilweise seien diese bereits im Bau. weiter […]
Noch 2018 soll die 5G-Frequenzauktion starten, welche nicht nur die Grundlage für die Kommerzialisierung des LTE-Nachfolgers, sondern auch einen großflächigen Festnetzausbau in Deutschland ermöglichen soll. Die Führungskräfte der hiesigen Netzbetreiber Telekom, Vodafone und Telefónica würden allerdings ein erweitertes 5G-Ausbauprogramm einer teuren Auktion vorziehen. weiter […]
Es ist amtlich: Dieses Jahr soll das Vergabeverfahren für die Frequenzen des fünften Mobilfunkstandards stattfinden. Den Termin nannte die Bundesnetzagentur in einem Statement. Die Versteigerung kann jedoch nur beginnen, wenn eine Frequenzknappheit festgestellt wurde. Zu diesem Zweck fand jüngst eine Sitzung der BNetzA statt, das Ergebnis wurde noch nicht verkündet. weiter […]
Vodafone startet das 5G Mobility Lab und möchte damit Anwendungsszenarien der fünften Mobilfunkgeneration auf Deutschlands Straßen erforschen. Dadurch soll der Straßenverkehr sicherer und möglichst frei von Staus werden. Ein europaweit einmaliges 5G-LTE-Testnetz in Aachen ist das Herz der Experimente. Dort sollen bald Fahrzeuge mit bis zu 10 Gbit/s kommunizieren. weiter […]
Auf der diesjährigen Konferenz von Connect, haben führende Angestellte deutscher Netzbetreiber ihre Visionen von dem Netzstandard der Zukunft preisgeben. Wir erklären die Vorstellungen. weiter […]
Vodafone hilft eifrig dabei, die fünfte Mobilfunkgeneration (5G) zu realisieren, mit Johan Wilbergh wirkt zudem nun auch der CTO des Netzbetreibers als Vorsitz des NGMN mit. Seit zehn Jahren existiert die Allianz Next Generation Mobile Networks, bei der Wissenschaftler und Industrievertreter mit vereinten Kräften den Mobilfunk vorantreiben. Vodafone gewährt einen Ausblick darauf, was uns genau in der vernetzten Zukunft durch 5G erwartet. weiter […]