Noch vor der endgültigen Vergabe der 5G-Frequenzen steht der Telefónica-Tochter O2 neuer Ärger ins Haus. Bei den LTE-Spektren, die 2015 versteigert wurden, gab es entsprechende Versorgungsauflagen. Hierzu gehörte, dass 98 Prozent der Haushalte bis Anfang 2020 erreicht werden müssen. Wie aus aktuellen Zahlen hervorgeht, kommt der Mobilfunkanbieter aus München aktuell nur auf 80 Prozent. Auch mit den diesjährig geplanten 10.000 neuen Sendestationen bleibt das Ziel wohl außer Reichweite und könnte so zu Strafzahlungen führen. weiter […]
Seit heute gibt es erste 5G-Geräte, zumindest in der Schweiz. Der Anbieter „Sunrise“ verkauft sei Donnerstag, dem 2. Mai, erste 5G-Smartphones. Mehr zu den Geräten und Plänen des Providers und was die anderen Mobilfunker planen. weiter […]
Die amerikanische Regierung unter Donald Trump forciert bei verbündeten Ländern weiterhin den vollständigen Ausschluss von Hardware aus dem Hause Huawei im kommenden 5G-Netz. Hier dürfte die Freude gering ausfallen, dass sich die britische Regierung nun entschlossen hat, zumindest in Teilen eine Freigabe gegeben zu haben. Konkret darf sich der chinesische Hersteller zumindest im Bereich der Antennentechnik am Markt beteiligen. Eine europaweite Lösung ist indes weiterhin nicht in Sicht. weiter […]
Sehr unerwartet hat sich der Patenstreit zwischen Apple und dem Chipspezialisten Qualcomm gelegt. Dabei ging es um patentrechtliche Fragen und Lizenzzahlungen. Zuletzt hatte der Hersteller mit dem Apfel-Logo dabei gerichtlich eine Niederlage einstecken müssen. Nun hat man sich außergerichtlich geeinigt, wobei sich der Smartphone-Hersteller für mehrere Jahre von Qualcomm beliefern lassen möchte. Dies hat offensichtlich Auswirkungen auf Intel, denn diese gaben kurz darauf bekannt, dass man die Entwicklungsarbeiten an 5G-Modems für Smartphones einstellt. weiter […]
In Deutschland wird noch heiß um die begehrten Frequenzen für 5G geboten. Die Nachbarn in der Schweiz sind in der Planung bereits weiter. Dabei stellte Swisscom bereits seine ersten Vertragsdaten vor. Diese sehen Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 2 Gbit/s vor. Doch auch um die Hardware hat man sich dabei Gedanken gemacht. Bereits ab Mai 2019 sollen Endgeräte verfügbar sein. Die hier bekannten Marken folgen dabei mit Verspätung. Zum Marktstart hat man Oppo als Partner ausgewählt, der auch zu den größten Smartphone-Herstellern zählt. weiter […]
Seit dem 19.03. läuft in Mainz die vielbeachtete Versteigerung der 5G-Frequenzen bei 2 und 3.6 GHZ. Heute wurde die Marke für 5 Milliarden Euro überschritten. Damit dürfte auch das Ende der Auktion in greifbare Nähe rücken. weiter […]
Die nächste Mobilfunkgeneration soll auf dem Messegelände in Hannover einziehen. 5G soll dabei auf dem urbanen Teilen vollständig ausgebaut werden. Die dadurch zur Verfügung stehende Netztechnik erlaubt es Ausstellern, entsprechende Anwendungslösungen zu präsentieren und die neuen Möglichkeiten aufzuzeigen. Die Betreibergesellschaft greift allerdings noch weiter. Man möchte nicht nur die Möglichkeit bieten, entsprechende Veranstaltungen abzuhalten, sondern auch die erste 5G-Messe sein. 2020 soll es soweit sein. weiter […]
In der Diskussion um Netzwerkausrüstung des chinesischen Herstellers Huawei, findet nun auch Bundeskanzlerin Angela Merkel klare Worte. Sie spricht sich dagegen aus, dass per Definition ein Unternehmen nicht am Markt agieren kann. Zwar hatte sie den Firmennamen nicht explizit erwähnt, aber nach den hitzigen Debatten, die durch US-Präsident Donald Trump befeuert wurden, kann es sich nur um den Produzenten von 5G-Technik handeln. Die USA beharren dabei weiterhin darauf, dass der Elektronikgigant aus Sicherheitsaspekten heraus nicht eingesetzt werden darf. weiter […]
Während in Deutschland die 5G-Frequenzauktion in vollem Gange ist, wird im Nachbarland Österreich bereits weitergedacht. Dort wurden die Spektren bereits erfolgreich zugeteilt und die Mobilfunkanbieter gehen die ersten Schritte, um das Netz der Zukunft aktiv zu gestalten. Der Provider A1 hat sich dabei nun für einen Hersteller entschieden, mit dem sie ausbauen möchten. Dabei handelt es sich um Nokia, mit denen sie bereits erfolgreich erste Feldversuche abgeschlossen haben. weiter […]
Für 57 Millionen Euro konnte T-Mobile Austria vergleichsweise günstig an Spektrum für das 5G-Netz kommen. Nun möchte man mit dem Ausbau nicht zögern, sondern startet durch und übernimmt damit eine führende Rolle. Bereits 25 Sendeanlagen sind in Betrieb gegangen und stellen damit das Netz der nächsten Generation zur Verfügung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Fixed Wireless Access (FWA). Hierbei werden Haushalte angebunden, deren Erschließung mit Glasfaser aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen nicht möglich ist. weiter […]
